
Ganz egal ob du sie Rüebli -, Karotten – oder Möhren Torte nennst. Wir alle wissen worum es sich dabei handelt und wir alle lieben sie. Gerade zur Osterzeit ist dieses Rezept ein absoluter Muss! Die vegane und zuckerfreie Rüebli Torte kannst du dank diesem Rezept super einfach herstellen und benötigst keine kuriosen Zutaten dafür!
Inhaltsverzeichnis
- Rüebli Torte
- Vegan und zuckerfrei, wie soll das gehen?
- Das Frosting
Wenn ich an die Osterzeit denke, fallen mir sofort viele Rezepte ein, die da auf gar keinen Fall fehlen dürfen. Angefangen vom Brioche, bis hin zum Eiaufstrich und dem Karottenkuchen. Die Liste ist sehr lange und in vielen Ländern gibt es hier noch dazu unterschiedliche Rituale und Traditionen. So werden bei uns gerne Osterlämmchen gebacken und verschenkt, während in anderen Teilen Österreichs Osterkekse gebacken werden und auf den Osterstrauch gehängt werden. Aber was man denke ich überall findet, das ist der Karotten Kuchen. Ganz egal ob in Österreich, in Deutschland oder der Schweiz. Diesen Kuchen kennen wir alle.
Rüebli Torte
Die Rüebli Torten hat viele Namen. Bei uns in Österreich sagt man eigentlich Karotten Kuchen dazu, in Deutschland Möhren Kuchen und in der Schweiz Rüebli Torte. Auch wenn die Namen alle so unterschiedlich sind, unterscheidet sie eines nicht – die Hauptzutat, die in keinem der drei Kuchen fehlen darf. KAROTTEN. Wichtig für den Kuchen ist, dass die Karotten ganz fein gerieben werden. Ich habe dazu ein eigenes Gerät, denn mit der Handreibe würde ich die Karotten niemals so fein hinbekommen und es würde bei weitem länger dauern.
Vegan und zuckerfrei, wie soll das gehen?
Für diese Torte habe ich einige Grundzutaten, die in den originalen Rüebli Kuchen gehören würden, durch vegane und zuckerfreie gesündere Alternativen ersetzt. Wenn du den Kuchen bewusst nicht vegan und zuckerfrei machen möchtest, kannst du auch die gewohnten Zutaten stattdessen verwenden. Doch du wirst staunen, wie lecker der vegane und zuckerfreie Kuchen sein kann.
- Butter: ersetze die Butter durch pflanzliches Öl wie Rapsöl
- Eier: diese können durch Leinsameneier ersetzt werden (1 EL geschrotete Leinsamen + 3 EL heißes Wasser für 5 Minuten quellen lasse = 1 Ei)
- Zucker: der Zucker lässt sich sehr gut durch Dattelpaste ersetzen, klicke hier um zum Rezept zu gelangen.
- Milch: ersetze die Milch durch eine vegane Milchalternative. Ich liebe Hafermilch und kann diese auch für den Möhren Kuchen sehr empfehlen.
Das Frosting
Ob du auf deine Rüebli Torte ein Frosting möchtest oder nicht, das kannst du ganz nach deinem Geschmack machen. Ich habe dafür Frischkäse verwendet und mit Dattelpaste und Zitronensaft verrührt. Wer mag kann das Frosting auch ganz weglassen oder den Kuchen mit zuckerfreier Schokolade überziehen.
Auf das Frosting habe ich noch ein paar abgeschnittene Karotten gegeben. Das gibt dem Kuchen noch das gewisse Etwas. Beim Verzieren des Kuchens kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Dekoriere ihn so, dass er dir gefällt.

Vegane und zuckerfreie Rüebli Torte
Zutaten
- 300 g Karotten
- 2 Leinsameneier
- 200 g geriebene Mandeln
- 100 g Dinkelmehl
- 1 P. Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 70 ml Rapsöl
- 50 ml Hafermilch
- 230 g Dattelpaste
Für das Frosting
- 2 P. Frischkäse
- 10 EL Dattelpaste
- 2 EL Zitronensaft
Anleitungen
- Die Karotten waschen und fein reiben.
- Die Leinsamen schroten, mit Wasser vermischen und für 5 Minuten quellen lassen.
- Die Datteln mit dem Wasser für die Dattelpaste pürieren.
- Alle Zutaten zu einem Teig rühren und anschließend in eine gefettete Kuchenform (Tortenring) füllen.
- Den Kuchen bei 185 °C für ca. 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, ob er auch wirklich fertig ist.
Für das Frosting
- Die Zutaten für das Frosting alle zusammenfügen.
- Mit einem Mixer zu einer Creme rühren.
- Das Frosting nun auf den bereits ausgekühlten Kuchen geben.
Kommentar verfassen