Website-Icon einfach Zuckerfrei

Zuckerfreies und veganes Bananenbrot

Auf diesem Bild ist ein zuckerfreies und veganes Bananenbrot zu sehen, welches von vorne fotografiert wurde.
Auf diesem Bild ist ein zuckerfreies und veganes Bananenbrot zu sehen, welches von vorne fotografiert wurde.

Mein zuckerfreies und veganes Bananenbrot ist bei uns zuhause besonders beliebt. Es ist wahnsinnig schnell gemacht und die perfekte Verwertung für überreife Bananen.

Springe zu Rezept

Mal wieder Bananen zuhause, die viel zu reif zum Essen sind und die Schale sich bereits braun verfärbt? Perfekt! Denn damit lässt sich das Beste zuckerfrei Bananenbrot herstellen!

Mit diesem Rezept rettest du nicht nur deine überreifen Bananen, sondern stellst damit auch noch eine unfassbar leckere Nascherei her, die ganz ohne Industriezucker auskommt! Wie das funktioniert erfährst du in diesem Blogbeitrag!

Inhaltsverzeichnis

Mein erstes zuckerfreies Kuchenrezept

Tatsächlich habe ich mit diesem Rezept damals meinen Blog gestartet! Damals wusste ich noch nichts davon, wie viele Menschen meinen Blog hier mal verfolgen werden und WIE VIELE VON EUCH dieses Rezept nachmachen werden! Denn tatsächlich ist das eines der beliebtesten Rezepte hier und ich bekomme regelmäßig Fotos von euren Bananenbroten – worüber ich mich immer sehr freue!

So klappt veganes Bananenbrot ohne Ei

Für die vegane Variante dieses Rezepts werden, anstatt der Eier, Leinsamen-Eier verwendet. Klingt erstmal unfassbar kompliziert, ist zum Glück jedoch ganz schnell und einfach gemacht. Denn alles was du dazu benötigst sind Leinsamen und Wasser!

So wird’s gemacht:

  1. Zuerst die Leinsamen in einer kleinen elektrischen Kaffeemühle, im Hochleistungsmixer oder mit einer Leinsamenmühle schroten. Solltest du nichts davon besitzen kannst du auch direkt geschrotete Leinsamen kaufen und diesen Schritt überspringen.
  2. Wasser zum Kochen bringen.
  3. Für 1 Leinsamen-Ei (ersetzt 1 Hühnerei) wird nun 1 EL geschrotete Leinsamen mit 3 EL heißem Wasser verrührt und die Masse für 5 Minuten quellen lassen.

Zutaten für ein zuckerfreies und veganes Bananenbrot

Ich verrate dir nun, welche Zutaten du für das Bananenbrot benötigst. Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten im Rezept.

Besonders lecker schmeckt das Bananenbrot mit Kakaonibs oder kleingeschnittener, zuckerfreier Schokostücke im Teig!

Vegane Bananen

Vegane Bananen – als wären nicht alle Bananen vegan. Aber ja ich muss dich enttäuschen, tatsächlich sind nicht alle Bananen vegan. Weshalb das so ist, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Wenn du auf vegane Bananen setzen möchtest, dann verwende am besten BIO Bananen. BIO und Fair Trade Bananen finde ich persönlich geschmacklich sowieso am besten.

Am Blog findest du auch ein Rezept für selbstgemachte Hafermilch:

Hafermilch selbst herstellen

Zuckerfreies und veganes Bananenbrot – so wird´s gemacht!

Wie immer empfehle ich dir zuerst die Schritt-für-Schritt Anleitung anzusehen. Weiter unten im Beitrag findest du anschließend die Rezeptkarte mit Print-Funktion und den genauen Mengenangaben.

Schritt 1: Bananen zerdrücken

Zerdrücke die Bananen mithilfe einer Gabel. Der Vorteil bei sehr überreifen Bananen ist hier auch, dass sie bereits sehr weich sind und das zerdrücken mit der Gabel daher besonders einfach ist.

Schritt 2: Trockene Zutaten vermischen

Füge alle trockenen Zutaten in eine Schüssel und vermische sie.

Schritt 3: Flüssige Zutaten hinzufügen und Teig anrühren

Gib nun die zerdrückten Bananen, die Hafermilch, das Rapsöl, die Dattelpaste, den Apfelessig und das (Leinsamen-) Ei hinzu und verrühre den Teig mit einem Schneebesen oder einer Küchenmaschine.

Schritt 4: Kakaonibs und gehackte Schokolade

Solltest du dein Bananenbrot durch Kakaonibs oder gehackte Schokolade aufwerten wollen, kannst du diese nun vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben.

Schritt 5: Bananenbrot dekorieren

Fülle den Teig in eine leicht befettete Backform (Kastenform).

Da das Auge ja schließlich mit isst, kannst du nun gerne noch eine Banane, der Längs nach, halbieren und auf den Teig geben.

Schritt 6: Bananenbrot backen

Backe das Bananenbrot im vorgeheizten Backofen bei 185°C für ca. 50 Minuten.

Öffne nach den ersten 10 Minuten kurz den Backofen, um das Bananenbrot der Längs nach einzuschneiden. Dadurch sorgst du dafür, dass das Bananenbrot auch an der gewünschten Stelle einreißt. Anschließend wie gewohnt weiterbacken.

Meine liebste Bananenbrot Variation

Heute gebe ich dir meinen Geheimtipp mit, wie ich dieses Bananenbrot besonders gerne esse. Denn tatsächlich habe ich dieses Rezept bereits unzählige Male gebacken und da darf etwas Abwechslung nicht fehlen.

Anstelle der Schokolade, könnt ihr einfach 1 Hand voll frische oder gefrorene Heidelbeeren mit in den Teig geben. In diesem Video seht ihr, wie toll die Kombination von diesem Bananenbrot und den Heidelbeeren aussieht. Du kannst es einfach pur vernaschen oder so wie ich mit Naturjoghurt, frischen Heidelbeeren und Minze servieren.

So kannst du das Bananenbrot aufbewahren

Bananenbrot ist ca. 2-3 Tage haltbar, was du dabei beachten solltest erfährst du hier:

Dieses Bananenbrot ist..

Weitere Rezepte mit überreifen Bananen für dich

It´s your turn!

Ich habe dir nun alles über dieses sensationelle Bananenbrot verraten. Nun bist du an der Reihe und kannst dich an dem Rezept versuchen. Solltest du nach diesem Beitrag immer noch Fragen haben, dann schreibe mir doch gerne in den Kommentaren und ich helfe dir gerne weiter!

Wenn dir mein Rezept für mein zuckerfreies und veganes Bananenbrot gefallen hat, dann hinterlasse mir am Ende des Beitrags gerne eine Bewertung! Besonders freue ich mich über eine 5-Sterne Bewertung! Dadurch kann ich mit meinen Rezepten noch mehr Menschen erreichen und mehr Personen helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen. Wenn du dem Rezept nur 1 oder 2 Sterne verleihen möchtest, dann freue ich mich über konstruktive Kritik, um meine Rezepte in Zukunft für euch zu verbessern!

Drucken

Zuckerfreies Bananenbrot

Gericht Nachspeise
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Portionen 1 Bananenbrot

Zutaten

  • 3 Bananen reif
  • 300 g Dinkelmehl
  • 100 ml Hafermilch
  • 60 ml Rapsöl
  • 2 EL Dattelpaste optional
  • 1 Leinsamen Ei oder normales Ei
  • 10 g Backpulver
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Kakaonibs (oder zuckerfreie Schokolade)

Zusätzlich

  • 1 Banane optional
  • Kakaonibs oder zuckerfreie Schokolade optional

Anleitungen

  • Bananen mit einer Gabel zerdrücken und den Backofen auf 185°C vorheizen.
    3 Bananen
  • Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen.
    300 g Dinkelmehl, 10 g Backpulver, 1 TL Zimt, 1 Prise Salz
  • Nun die zerdrückten Bananen und die restlichen feuchten Zutaten hinzufügen und mit einem Schneebesen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig rühren.
    3 Bananen, 100 ml Hafermilch, 60 ml Rapsöl, 2 EL Dattelpaste, 1 Leinsamen Ei, 1 TL Apfelessig
  • Kakaonibs oder gehackte, zuckerfreie Schokolade falls gewünscht vorsichtig unterheben.
    1 EL Kakaonibs
  • Den Teig in eine leicht eingefettete Kastenform füllen.
  • Eine Banane der Längs nach halbieren und auf dem Teig platzieren. Wenn du magst, kannst du auch noch ein paar Kakaonibs oder gehackte Schokolade darauf verteilen.
    1 Banane, Kakaonibs oder zuckerfreie Schokolade
  • Das Bananenbrot anschließend bei 185°C für ca. 50 Minuten backen. Nach den ersten 10 Minuten kurz einschneiden damit es an der gewünschten Stelle einreißt.
Bewertung
Benutzer-Bewertung
3.29 (14 Stimmen)
Die mobile Version verlassen