• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Rezepte
    • Zuckerfrei Frühstücken
      • Beeren Crumble (zuckerfrei)
      • Kiwi – Haferflocken Frühstücksbowl
      • Zuckerfreies Nutella
      • Heidelbeer Overnight Oats
      • Schokoladen Overnight Oats mit Beeren Joghurt
      • Zuckerfreie Heidelbeer Pancakes
      • Dinkel Frühstücks – Toasties
      • Zuckerfreier Schoko – Buchweizen Porridge
      • Bratapfel-Spekulatius Porridge
      • Lebkuchen Porridge
      • Zuckerfreies Lebkuchen Granola
      • Zuckerfreie Quark Pancakes
      • Zuckerfreies Kokos – Granola
      • Zuckerfreie Tartes mit Nutella – Quarkcreme
      • Veganer Marillen – Mandel Porridge
      • Zuckerfreies Apfel – Zimt Granola
      • Zuckerfreie Kürbis Waffeln (vegan)
      • Baked Oats mit flüssigem Nutellakern
      • Schoko – Pfannkuchen mit zuckerfreiem Nutella
      • Zuckerfreier Milchreis mit Zwetschken – Kirschkompott
    • Zuckerfrei Backen
      • Zuckerfreies und veganes Bananenbrot
      • Zuckerfreie Mango – Kokos Kekse
      • Zuckerfreie Kokos – Husarenkrapferl
      • Zuckerfreier Zwetschgenkuchen
      • Zuckerfreie Kürbiskern-Kipferl
      • Zuckerfreier Topfenstollen
      • Zuckerfreie Quark Kipferl mit Marmelade
      • Zuckerfreie Spekulatius
      • Pfirsich Galette mit Mandelkruste
      • Zuckerfreier Lebkuchen
      • Pflaumen – Brombeer Galette
      • Zuckerfreie Nussschnecken
      • Zuckerfreie Heidelbeeren Muffins
      • Zuckerfreier Schoko – Nuss Gugelhupf
      • Zuckerfreier und veganer Dinkel-Apfelkuchen
      • Zuckerfreier Apfel – Streuselkuchen
      • Zuckerfreie und vegane Herz – Krapfen
      • Zuckerfreier „no bake“ Himbeer – Schoko Kuchen
      • Backrezept für herzhafte Osterhasen
      • Zuckerfreier Brioche Osterkranz
      • Zuckerfreier Heidelbeer – Limetten Gugelhupf
      • Gesunder Erdbeerkuchen
      • Zuckerfreie Bananen – Schoko Muffins
      • Zuckerfreier mini Schoko – Gugelhupf
      • Zuckerfreier und veganer Marillenkuchen
      • Gesunde Zwetschken Muffins
      • Vegane Kürbis – Zimt Brezen
      • Zuckerfreie Vanillekipferl
      • Gesundes Apfelbrot (ohne Zucker)
      • Zuckerfreie Linzer Augen
      • Zuckerfreie Cupcakes mit Champagner Frosting
      • Gesunde Glücksschweinchen aus Hefeteig
      • Zuckerfreie Bananen – Haferflocken Kekse
      • Zuckerfreie Liebesbrief Cookies
      • Zuckerfreier und veganer Lavakuchen
      • Zuckerfreier und veganer armer Ritter Auflauf
      • Zuckerfreier und veganer Marmorkuchen
      • Zuckerfreier und veganer Hefezopf
      • Zuckerfreie und vegane Karotten Muffins
      • Zuckerfreier Kokos-Himbeer Traum (vegan)
      • Zuckerfreie und vegane Erdbeer – Pudding Torte
    • Zuckerfrei Naschen
      • Gefrorene Weintrauben
      • Beeren Schichtdessert
      • Gefrorene Snickers Banane
      • Zuckerfreie Schokolade
      • Schnelle und einfache Cracker
      • Schnelle Schoko – Apfelringe
      • Zuckerfreie Raffaelo mit Himbeerfüllung
      • Schoko – Energiebällchen in Pistazien – Kokoshülle
      • Zuckerfreie Schoko – Flakes
      • Zuckerfreie gebrannte Mandeln – mit Dattelpaste
      • Mini Dattel – Kokos Kugeln
      • Gesundes Lebkuchen Mousse au Chocolat (vegan)
      • Zuckerfreier Bratapfel
      • Bratapfel – Spekulatius Dessert im Glas
      • Zuckerfreie und vegane Snickers – Bowl
      • Weiße Schokolade – Himbeer Mousse
      • Zuckerfreies und veganes Erdbeer Tiramisu
      • Zuckerfreies Marilleneis ohne Eismaschine
      • Veganes Pina Colada Dessert im Glas
      • Zuckerfreies Snickers Eis
      • Zuckerfreie Marillenknödel
      • Zuckerfreies Bounty Eis
      • Zuckerfreies und veganes Mousse au Chocolat
      • Spekulatius – Milchreis mit Himbeersoße
      • Zuckerfreie und vegane Powidl Pofesen
    • Zuckerfreie Getränke
      • Kiwi – Pfefferminz Eistee
      • Zuckerfreier Mango – Erdbeer Eistee
      • Erfrischungsgetränk mit Himbeeren und Limetten
      • Zuckerfreie und vegane Bananen – Kakaomilch
      • Kurkuma – Ingwer Shot
      • Blutorangensaft
      • Iced Matcha Latte
      • Hafermilch selbst herstellen
      • Zuckerfreier Orangen – Pflaumen Cocktail
    • Suppen und Eintöpfe
      • Türkische Rote Linsen Suppe
      • Warme Gurkensuppe
      • Kalte Wassermelonen – Tomatensuppe
      • Schnelle rote Beete Suppe
      • Vegane Brokkolicremesuppe
      • Asiatische Kürbis – Cremesuppe
      • Kürbis Curry
      • Karotten – Ingwer – Ananas Suppe
      • Weiße Bohnensuppe
      • Omas Bärlauch – Cremesuppe
      • Geröstete Tomatensuppe
      • Chili sin Carne
      • Schnelle Zucchinisuppe
      • Vegane Maronisuppe
      • Schnelle Avocado Suppe
      • Veganes Kartoffelgulasch
      • Veganes Madras Curry
      • Einfache Miso-Ramen (japanische Nudelsuppe)
      • Karotten-Marillen Suppe mit Rosmarin
    • Dinner Time
      • Asiatische Wraps
      • Gnocchi mit grünem Spargel und Kirschtomaten
      • Frittierte Risottobällchen auf rotem Thaicurry
      • Panierter Parmesan – Spargel mit Lachs
      • Jackfrucht – Burger
      • Warmer Avocado – Feta Salat
      • Knusper Jackfrucht mit Zitronen – Petersilienreis
      • Gefüllte Avocado mit Thunfisch
      • Gefüllte Zucchini Schiffchen mit roten Rüben und Feta
      • Kürbispizza mit Zucchini und Feta
      • Burger mit rote Rüben Laibchen
      • Ufo – Kürbisrisotto mit gefüllten Kürbislaibchen
      • Orientalischer Herbstsalat mit Kürbis
      • Karfiol Laibchen
      • Zucchini in Kürbiskernpanade und in Sesam gebratenem Kürbis mit gemischten Salat
      • Falafel – Fertigmischung
      • Veganes Moussaka
      • Orangen – Artischocken Carpaccio
      • Gesunde Süßkartoffel – Pommes
      • Vegane Buchweizen – Brokkoli Bratlinge
      • Gebratener Brokkoli mit Reis
      • Hirse Laibchen mit rote Beete Soße
      • Ratatouille aus dem Ofen
      • Schneller Kichererbsen Salat
      • Vegane Frikadellen aus Kidneybohnen
      • Orientalisch panierte Paprika
      • Bao Buns mit pulled Jackfruit
      • Mediterrane Quinoa Bratlinge
      • Smashed Potatoes Rezept (crispy)
      • Gefüllte Kartoffeltaschen mit Spinat
      • Hibiskusblüten Salat
      • Vegane Zucchini Pfannkuchen
      • Gebackener Kürbis mit Feta und Haselnüssen
      • Vegane Eierschwammerlsauce
      • Frühlingsrollen selber machen
      • Spaghetti Kürbis mit roter Linsen Bolognese
      • Schnelle Hirsepfanne (mit Kichererbsen und Spinat)
      • Cremige vegane Polenta mit Wintergemüse
      • Vegane Bratwürste aus Kräuterseitlingen
      • Selbstgemachte vegane Fischstäbchen
      • Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten
      • Vegane Spinatwaffeln
      • Brokkoli – Apfel Salat
      • Melanzani in knuspriger Kürbiskernpanade
      • Gerösteter Süßkartoffel Salat
      • Schnelle Zucchini-Bulgur Pfanne
      • Gebackener Kürbis mit Feta (und Thymian)
    • Pasta und Pizza
      • Brokkoli Auflauf
      • Brombeer – Ricotta Flammkuchen
      • Flammkuchen mit Räucherlachs und Oliven
      • Gegrillter Flammkuchen mit Nektarine und Ziegenfrischkäse
      • Rote Rüben – Feta Ravioli mit weißer Spargel – Kren Soße
      • Ravioli mit Pilzfüllung
      • Zucchini – Zitronen Spaghetti
      • Pizza
      • Gebratene Asia – Nudeln
      • Veganer Spargel Flammkuchen
      • Nudelsalat mit rote Linsen Pasta
      • Vegane Kürbis Ravioli
      • Pizza mit roter Beete Soße, Rucola und Pesto
      • Italienischer Orzo Salat
      • Spaghetti Napoli (Nudeln mit Tomatensoße)
    • Brot backen
      • Semmel
      • Vollkornbrot mit Sauerteig
      • Kürbisweckerl in Muffinform
      • Blumen Brot
      • Burger Brötchen
      • Rote Rüben Bagel
      • Corona Brot – ohne Hefe und Mehl
      • Backmischung im Glas für Brot
      • Einfaches Sauerteigbrot
      • Karotten – Dinkel Bagel
      • Bärlauch – Knoten Brötchen
      • Toastbrot selber machen
      • Einfaches Faltenbrot mit Kräuterbutter
      • Dinkel Baguette mit Übernachtgare
      • Sauerteig ansetzen – so geht`s
      • Das beste Dönerbrot – einfach selber machen
      • Rustikales Baguette mit getrockneten Tomaten
    • Aufstriche und Dips
      • Hummus mit getrockneten Tomaten
      • Die beste griechische Olivenpaste
      • Kürbiskern Aufstrich
      • Sardinenpaste
      • Vegane Tomaten – Knoblauchbutter
      • Rote Beete Hummus
      • Veganer Knoblauchdip auf Cashew – Basis
      • Roter Linsen Aufstrich
      • Persischer Auberginen-Dip (Borani Bademjan)
      • Vegane Käsesauce
    • Andere Rezepte
      • Kräutersalz
      • Zuckerfreies Zwetschkenmus
      • Dattelpaste
      • Spekulatius-Gewürz selber machen
      • Raclette Pfännchen: griechischer Salat
      • Gemüsebrühe selber machen
      • Nussmus einfach selber machen
  • Blog
    • Mein Weg in ein zuckerfreies Leben
    • Zuckerfrei – warum?
    • Ist Zucker lebensnotwendig?
    • Resistente Stärke
    • Weshalb wir mehr Vollkornprodukte essen sollten
    • Welche Zuckeralternative soll ich wählen?
    • Was sind Ballaststoffe
    • 10 Tipps beim Brotbacken
    • Das beste Porridge Grundrezept
    • Alles über Aquafaba
    • Sauerteig ansetzen – so geht`s
  • Über mich
  • Food-Fotografie
  • Kontakt
  • Shop

einfach Zuckerfrei logo

You are here: Home / Rezepte

Rezepte

17. September 2024 Allgemein

Einfaches glutenfreies Brot Rezept (mit Übernachtgare)

Dieses Bild zeigt ein glutenfreies Brot mit Übernachtgare, welches mit Buchweizenmehl gebacken wurde.
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Du suchst noch ein einfaches glutenfreies Brot Rezept? Dann solltest du dieses Rezept hier testen. Denn es schmeckt beinahe wie herkömmliches Brot und wird dabei aus einer Mischung aus Buchweizen-Vollkornmehl und Braunhirsemehl hergestellt.

Durch die Übernachtgare kann der Brotteig ganz einfach am Vortag vorbereitet und am nächsten Morgen einfach gebacken werden. So hat man bereits morgens frisch gebackenes Brot. Wie das funktioniert, was du dabei beachten solltest und vieles mehr erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Springe zu Rezept

Wer an Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) leidet oder sich gesundheitsbedingt glutenarm/glutenfrei ernährt, sucht meist vor allem eines: ein gutes Brot-Rezept. Denn Brot ist für viele nicht wegzudenken und gekauftes, glutenfreies Brot aus dem Supermarkt oft nur schwer zu bekommen und wenn, dann sind diese oftmals staubtrocken und die Zutatenliste lässt zu wünschen übrig.

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten für das einfache glutenfreie Brot
  • Glutenfreies Brot Zubereitung – Schritt-für-Schritt Anleitung
    • Schritt 1: Trockene Zutaten
    • Schritt 3: Hefe hinzugeben
    • Schritt 4: Ruhezeit
    • Schritt 5: Backen
  • Warum Buchweizen und Braunhirse?
  • Warum mein glutenfreies Brot mit Übernachtgare gebacken wird
    • 1. Verbesserte Textur und Geschmack
    • 2. Bessere Verdaulichkeit
    • 3. Einfache Zubereitung
    • 4. Ideale Konsistenz
    • 5. Mehr Flexibilität
  • Glutenfreies Brot aufbewahren
  • It´s your turn

Zutaten für das einfache glutenfreie Brot

  • Buchweizen-Vollkornmehl
  • Braunhirsemehl
  • Flohsamenschalen
  • Chiasamen
  • Akazienfasern
  • Trockenhefe
  • Sonnenblumenkerne
  • Salz
  • Kümmel & Koriander gemahlen (oder ein Brotgewürz deiner Wahl)

Die genauen Mengenangaben findest du am Ende des Beitrags in der Rezeptkarte.

Glutenfreies Brot Zubereitung – Schritt-für-Schritt Anleitung

Wie immer empfehle ich dir zuerst die Schritt-für-Schritt Anleitung anzusehen. Weiter unten im Beitrag findest du anschließend die Rezeptkarte mit Print-Funktion und den genauen Mengenangaben.

Schritt 1: Trockene Zutaten

Verrühre die trockenen Zutaten (Buchweizenmehl, Braunhirsemehl, Flohsamenschalen, Chiasamen, Akazienfasern, Sonnenblumenkerne, Salz und Gewürze) in einer Schüssel.

Schritt 3: Hefe hinzugeben

Verrühre nun die Trockenhefe mit einem kleinen Schluck Wasser bis sich diese aufgelöst hat. Füge diese nun gemeinsam mit dem restlichen Wasser zu Teig hinzu und verrühre diesen mit einem Löffel. Der Teig ist anfangs sehr weich und lässt sich nicht kneten. Daher reicht das verrühren mit einem Löffel aus. Die Konsistenz ändert sich jedoch aufgrund der Flohsamenschalen und Chiasamen bis zum Backvorgang.

Schritt 4: Ruhezeit

Nun kann der Teig gut abgedeckt für ca. 12-16 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen. Solltest du den Teig noch länger ruhen lassen, empfehle ich dir, den Teig im Kühlschrank aufzubewahren. Dadurch kann der Teig auch 24-48 Stunden ruhen.

Schritt 5: Backen

Der Teig sollte nun seine Konsistenz stark verändert haben und sich ganz leicht auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche (hierfür kannst du beispielsweise Buchweizenvollkornmehl verwenden) zu einem runden Brotlaib formen lassen.
Heize deinen Brotbacktopf währenddessen im Backofen bei 230°C für ca. 30-45 Minuten vor. Lege den Brotlaib in den Brotbacktopf, schließe den Deckel und backe das Brot die ersten 20 Minuten bei 230°C (Umluft) und anschließend weitere 30 Minuten bei 210°C.
Lass das Brot nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen, damit der Boden des Brotes schön knusprig bleibt.

Warum Buchweizen und Braunhirse?

Bevor wir mit dem Rezept beginnen, möchte ich dir die Zutaten näherbringen. Buchweizen ist ein Power-Paket an Nährstoffen und hat einen nussigen Geschmack, der viele Gerichte aufwertet. Das Vollkornmehl bietet nicht nur Ballaststoffe, sondern auch eine exzellente Textur. Braunhirse hingegen ist reich an Mineralstoffen und hat einen leicht süßlichen Geschmack, der perfekt mit dem Buchweizen harmoniert. Gemeinsam ergeben sie ein einzigartiges und nährstoffreiches Brot, das dir Energie für den Tag gibt!

Warum mein glutenfreies Brot mit Übernachtgare gebacken wird

Die Übernachtgare ist ein essenzieller Schritt beim Backen, besonders wenn es um glutenfreie Brote geht. Hier sind die Gründe, warum ich diese Methode liebe und du sie unbedingt ausprobieren solltest:

1. Verbesserte Textur und Geschmack

Die Übernachtgare erlaubt es dem Teig, über einen längeren Zeitraum zu fermentieren. Dies führt zu einer enzymatischen Aktivität, die die Aromen im Brot intensiviert und ihm eine komplexere Geschmackstiefe verleiht. Du wirst den Unterschied schmecken – das Brot bekommt eine angenehme Säure und ein nussiges Aroma, das besonders gut mit den verwendeten Mehlsorten harmoniert.

2. Bessere Verdaulichkeit

Durch die lange Gare werden die Inhaltsstoffe im Mehl aufgebrochen, was dazu beiträgt, dass das Brot besser verdaulich ist. Die Fermentation kann dazu beitragen, Phytinsäure abzubauen, die die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen kann. Das bedeutet, dass dein Körper die wertvollen Nährstoffe besser aufnehmen kann!

3. Einfache Zubereitung

Ein weiterer praktischer Vorteil der Übernachtgare ist, dass du am Morgen einfach nur den Teig backen musst, ohne viel Aufwand. Du kannst den Teig am Abend vorbereiten, ihn ruhen lassen und ihn am nächsten Morgen in den Ofen schieben. So startest du den Tag mit frisch gebackenem Brot, ohne viel Zeit in der Küche verbringen zu müssen.

4. Ideale Konsistenz

Gerade bei glutenfreien Broten ist eine schöne Konsistenz oft ein Herausforderung. Die Übernachtgare gibt dem Teig Zeit, das Wasser aufzunehmen und eine optimale Struktur zu entwickeln. Dadurch wird das Brot fluffiger und hat eine angenehmere Krume.

5. Mehr Flexibilität

Mit der Übernachtgare hast du die Flexibilität, den Backzeitpunkt an deinen Tagesablauf anzupassen. Du kannst den Teig gestern Abend vorbereiten und heute Morgen backen, oder sogar den Teig backen, oder sogar den Teig abends im Kühlschrank ruhen lassen, wenn du etwas mehr Zeit benötigst.

Glutenfreies Brot aufbewahren

Damit du möglichst lange etwas von deinem selbstgebackenem Brot hast, verrate ich dir hier, wie du es aufbewahren kannst.

  • Brot schmeckt natürlich frisch gebacken am Besten. Jedoch kannst du es auch mehrere Tage aufbewahren. Gib es dazu in eine Brotdose oder (für noch längere Haltbarkeit) luftdichtverschlossen in den Kühlschrank.
  • Sobald dein Brot nach dem Backen abgekühlt ist, kannst du das Brot oder einen Teil davon auch direkt einfrieren. Besonders praktisch ist es, wenn du das Brot vor dem einfrieren in Scheiben schneidest. Dadurch kannst du bei Bedarf immer nur so viele Scheiben auftauen wie du benötigst. So ist dein Brot ca. 6-12 Monate haltbar.

It´s your turn

Wenn dir mein Rezept für das beste glutenfreie Brot gefallen hat, dann hinterlasse mir doch gerne eine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, noch mehr Menschen mit meinen Rezepten zu erreichen und mehr Personen zu helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen.

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

P.S. Vergiss nicht, deine Brot-Fotos mit dem Hashtag #einfachzuckerfrei zu teilen – ich freue mich darauf, deine Kunstwerke zu bewundern!

Dieses Bild zeigt ein glutenfreies Brot aus Buchweizenmehl und Braunhirsemehl mit Übernachtgare.

Einfaches glutenfreies Brot (mit Übernachtgare)

Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Backzeit 50 Minuten Min.
Gericht Brot und Gebäck
Portionen 1

Zutaten
  

  • 250 g Buchweizen-Vollkornmehl
  • 250 g Braunhirsemehl
  • 180 g Sonnenblumenkerne
  • 15 g Flohsamenschalen
  • 2 EL Chiasamen
  • 1 EL Akazienfasern
  • 15 g Salz
  • 1 TL Kümmel gemahlen
  • 1 TL Koriander gemahlen
  • 2 g Trockenhefe
  • 600 g Wasser (Raumtemperatur)

Anleitungen
 

  • Verrühre die Zutaten (alle bis auf Wasser und Trockenhefe) in einer großen Teigschüssel miteinander.
    250 g Buchweizen-Vollkornmehl, 250 g Braunhirsemehl, 180 g Sonnenblumenkerne, 15 g Flohsamenschalen, 2 EL Chiasamen, 1 EL Akazienfasern, 15 g Salz, 1 TL Kümmel, 1 TL Koriander
  • Löse nun die Trockenhefe in einem Schluck Wasser auf und gib dies inklusive dem restlichen Wasser zu den Zutaten in der Teigschüssel. Verrühre den Teig mit einem Löffel. Dieser ist anfangs sehr weich und lässt sich noch nicht kneten.
    2 g Trockenhefe, 600 g Wasser
  • Lasse nun den Teig bei Zimmertemperatur gut zugedeckt für ca. 12-16 Stunden Ruhen.
  • Heize den Backofen (und den darin enthaltenen Brotbacktopf) auf 230°C (Umluft) für ca. 30-45 Minuten vor. Forme in der Zwischenzeit einen runden Brotlaib auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche.
  • Nun kommt das Brot in den Brotbacktopf und wird zuerst 20 Minuten bei 230°C und anschließend weitere 30 Minuten bei 210°C im geschlossenen Brotbacktopf gebacken.
  • Lege das Brot zum Abkühlen auf ein Gitter.
Keyword brot backen, glutenfrei, glutenfreie Rezepte, glutenfreies Brot

20. August 2024 Allgemein

Zuckerfreies Pistazieneis aus dem Ninja Creami

Dieses Bild zeigt ein zuckerfreies Pistazieneis mit Eistüten. Das Pistazieneis wurde nur mit Datteln gesüßt und im Ninja Creami zubereitet.
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Wolltest du auch schon immer zuckerfreies Eis selbst machen? Dann habe ich heute das perfekte Rezept für dich, denn mein zuckerfreies Pistazieneis aus dem Ninja Creami wird nur mit Datteln gesüßt und kann auch rein pflanlich zubereitet werden.

Im Gegensatz zu gekauftem Pistazieneis enthält dieses kein Pistazienaroma, sondern pures Pistazienmus. Damit wird das Eis unfassbar lecker, cremig und obendrein noch gesund! Denn es versorgt dich mit gesunden Fetten, Ballaststoffen und Protein. Ein Eis, welches nicht nur gut schmeckt, sondern auch noch gesund ist und lange satt macht.

Springe zu Rezept

Mittlerweile sieht man immer mehr Ninja Creami Rezepte. Doch viele davon enthalten „kalorienfreies“ Geschmackspulver und andere Zutaten, die das Eis vermeintlich gesund wirken lassen. Mit diesem Rezept zeige ich dir, dass man gesundes Eis auch mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmittel herstellen kann. Ab sofort wirst du dir dein Pistazien Eis immer selber machen wollen!

Inhaltsverzeichnis

  • Warum zuckerfreies Eis?
  • Die Vorteile von Pistazieneis
  • Zutaten für zuckerfreies Pistazieneis
  • Hier sind drei Gründe, warum du einen Ninja Creami unbedingt brauchst:
  • Kann man das Eis auch ohne dem Ninja Creami herstellen?
  • 3 weitere Eisrezepte ohne Zucker die du kennen solltest
  • It´s your turn
    • FAQ – häufig gestellte Fragen

Warum zuckerfreies Eis?

Zuckerfreies Eis ist eine großartige Alternative für alle, die auf ihre Zuckeraufnahme achten möchten, aber dennoch nicht auf den Genuss von Eiscreme verzichten wollen. Mit dem Ninja Creami kannst du ganz einfach dein eigenes zuckerfreies Pistazieneis herstellen, das nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du dieses köstliche Dessert zubereiten kannst.

Die Vorteile von Pistazieneis

Pistazien sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sie bieten auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie sind reich an gesunden Fetten, Proteinen und Antioxidantien. Zudem sind sie eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Mit zuckerfreiem Pistazieneis kannst du diese Vorteile genießen, ohne dir Gedanken über zusätzlichen Zucker machen zu müssen.

Hier ist eine Nahaufnahme von einem zuckerfreien Pistazien Eis zu sehen.

Zutaten für zuckerfreies Pistazieneis

Ich verrate dir nun, welche Zutaten du für mein selbstgemachtes und zuckerfreies Pistazienmus aus dem Ninja Creami benötigst:

  • Pistazienmus: das kannst du ganz einfach selbst herstellen oder hier bestellen.
  • (Medjool-) Datteln: ich persönlich bevorzuge Medjooldatteln da sie schön weich sind und sich daher gut verarbeiten lassen. Du kannst jedoch auch jede andere beliebige Dattelsorte verwenden
  • Milch: hier kannst du sowohl Kuhmilch als auch eine vegane Milchalternative wie beispielsweise Hafermilch oder Mandelmilch verwenden
  • Joghurt: auch beim Joghurt gilt: für eine vegane Variante des Rezepts verwende eine vegane Joghurtalternative

Hier sind drei Gründe, warum du einen Ninja Creami unbedingt brauchst:

  1. Vielfalt und Kreativität: Mit dem Ninja Creami hast du die Freiheit, deine eigenen Geschmacksrichtungen zu kreieren. Verwende frische Früchte, gesunde Joghurtalternativen oder sogar Gemüse wie Rote Rüben und zaubere so einzigartige Geschmackserlebnisse!
  2. Gesunde Alternativen: Mit deinem Ninja Creami kontrollierst du die Zutaten. Verabschiede dich von industriell hergestellten Desserts und genieße frische, natürliche Leckereien ohne Zucker, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind – ideal für die ganze Familie!
  3. Einfach und Schnell: Die Bedienung ist kinderleicht! Einfach die Zutaten in den Behälter geben, einfrieren und die Maschine erledigt den Rest. In wenigen Minuten kannst du deine Kreationen servieren und deine Freunde beeindrucken.

Investiere in den Ninja Creami und erlebe, wie viel Inspiration und Freude das Zubereiten von süßen Desserts bringen kann. Du wirst es nicht bereuen – dein Gaumen wird es dir danken!

Kann man das Eis auch ohne dem Ninja Creami herstellen?

Wenn du keinen Ninja Creami besitzt und dir auch keinen anschaffen magst, dann kannst du das Eis natürlich auch ohne diesem herstellen. Wie das funktioniert erkläre ich dir jetzt und zeige dir dabei 3 verschiedene Varianten.

  • Fülle die Eismasse in Eiswürfelformen und friere diese ein. Sind die Eiswürfel vollständig gefroren kannst du sie in einem Hochleistungsmixer pürieren.
  • Oder du gibst die Eismasse in eine Eisform. So kannst du ganz einfach Pistazieneis am Stiel herstellen.
  • Solltest du eine Eismaschine besitzen, kannst du die Eismasse auch in die Eismaschine füllen und die Masse mithilfe des Kompressors herunterkühlen und cremig rühren lassen.

Waren diese Tipps hilfreich für dich? Dann lass es mir doch gerne in den Kommentaren wissen.

Dieses Bild zeigt ein zuckerfreies Pistazieneis, welches nur mit Datteln gesüßt wurde.

3 weitere Eisrezepte ohne Zucker die du kennen solltest

  • Zuckerfreies Snickers Eis
  • Zuckerfreies Bounty Eis
  • Frozen Joghurt Bark

It´s your turn

Wenn dir mein Rezept für zuckerfreies Pistazieneis aus dem Ninja Creami gefallen hat, dann hinterlasse mir doch gerne eine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, noch mehr Menschen mit meinen Rezepten zu erreichen und mehr Personen zu helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen.

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

P.S. Vergiss nicht, dein Pistazieneis aus dem Ninja Creami mit dem Hashtag #einfachzuckerfrei zu teilen – ich freue mich darauf, deine Kunstwerke zu bewundern!

Hier ist ein zuckerfreies Pistazieneis aus dem Ninja Creami zu sehen.

Zuckerfreies Pistazieneis aus dem Ninja Creami

Dieses Eis ist super schnell und einfach zubereitet und wird dabei nur mit Datteln gesüßt.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Zubereitungszeit 5 Minuten Min.
Gericht Nachspeise
Portionen 4

Zutaten
  

  • 60 g Pistazienmus
  • 70 g Datteln
  • 300 g Milch
  • 100 g Joghurt

Anleitungen
 

  • Püriere Pistazienmus, Datteln und Milch.
    60 g Pistazienmus, 70 g Datteln, 300 g Milch
  • Rühre nun das Joghurt unter und gib die Masse in den Eisbehälter des Ninja Creamis.
    100 g Joghurt
  • Friere das Eis für mindestens 24 Stunden ein. Anschließend wird es mit der "ice Cream"-Funktion zerkleinert.
  • Drücke mit einem Löffel ein kleines Loch in das Eis und gib einen Schuss Milch hinein. Drücke nun noch den "Respin"-Knopf. Sobald das Programm fertig ist, hast du super cremiges, selbstgemachtes und zuckerfreies Eis!
Keyword Eis selber machen, Pistazieneis, selbstgemachtes Eis, Zuckerfreies Eis
Einfaches glutenfreies Brot Rezept (mit Übernachtgare)
Trending
Einfaches glutenfreies Brot Rezept (mit Übernachtgare)

FAQ – häufig gestellte Fragen

Was mache ich, wenn ich nicht das ganze Eis auf einmal aufessen kann?

Du kannst die Oberfläche in deinem Eisbehälter einfach glatt streichen und erneut einfrieren. Sobald das Eis vollständig gefroren ist kannst du wieder genau gleich vorgehen wie beim ersten Mal.

Kann ich auch gehackte Pistazien unter das Eis mischen?

Ja, gib dazu einfach die geschälten Pistazien nach der finalen Zubereitung mit in den Behälter und drücke die „extras“-Taste.

Kann ich das Pistazienmus auch durch eine andere Nussmussorte ersetzen?

Klar, du kannst jedes beliebige Nussmus verwenden. Pistazie ist hier aber ganz klar mein Favorit!

Warum verwendest du Datteln zum Süßen vom Eis?

Datteln enthalten im Gegensatz zu herkömmlichen Zucker Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Dadurch lassen sie unseren Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen, sie sind eine natürliche Süßungsalternative und du vermeidest damit Heißhungerattacken. Zudem sorgen die Datteln durch den hohen Ballaststoffgehalt dafür, dass du nach dem Eis auch satt bist.

26. Juli 2024 Allgemein

Frozen Joghurt Bark mit Erdbeeren – selbstgemachtes Eis in nur 5 Minuten

Auf diese Bild ist ein Frozen Joghurt Bark mit Erdbeeren und Granola zu sehen.
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Frozen Joghurt Bark ist vermutlich das schnellste, einfachste und gesündeste Eis Rezept. Es besteht aus cremigem, griechischem Joghurt, Obst und Granola. Dabei ist es auch für Kinder geeignet und der perfekte Snack im Sommer.

Springe zu Rezept

Ich freue mich sehr, dir heute ein neues, fantastisches Rezept vorstellen zu können: Frozen Joghurt Bark mit Erdbeeren! Dieses selbstgemachte Eis ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super schnell und einfach zuzubereiten. Ich bin sicher, dass es deinen Gaumen verwöhnen und dein Herz erwärmen wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten, die die Herzen höher schlagen lassen:
  • Deshalb sind frozen Joghurt Barks besser als gekauftes Eis
  • Die Zubereitung – ein Kinderspiel in 5 Minuten
  • Selbstgemachtes Granola ohne Zucker
  • So kannst du frozen Joghurt Bark aufbewahren
  • 7 Variationsmöglichkeiten der Frozen Joghurt Barks
  • It´s your turn

Zutaten, die die Herzen höher schlagen lassen:

  1. Skyr – Die geheime Zutat für cremigen Genuss
  2. Banane – Natürliche Süße und Cremigkeit
  3. Erdbeeren – Fruchtige Frische und Vitamine
  4. Selbstgemachtes Granola – Knusprige Überraschung für extra Crunch

Deshalb sind frozen Joghurt Barks besser als gekauftes Eis

  1. Gesund und zuckerfrei – Genuss ohne Gewissensbisse
  2. Schnell und einfach zubereitet – Keine langen Wartezeiten
  3. Individuell anpassbar – Mit euren Lieblingszutaten und Toppings
  4. Kostenersparnis – Selbstgemacht ist günstiger und gesünder

Als Profi für zuckerfreie Ernährung kann ich euch versichern, dass die Frozen Joghurt Bark mit Erdbeeren nicht nur lecker ist, sondern auch euren Körper und Geist in Einklang bringt. Ich persönlich liebe es, kreative und gesunde Rezepte zu entwickeln, die meinen Leserinnen und Lesern Freude bereiten. Lasst uns gemeinsam die Welt der gesunden Ernährung erkunden und uns gegenseitig inspirieren!

Die Zubereitung – ein Kinderspiel in 5 Minuten

Dieses Bild zeigt wie Skyr auf ein Backpapier gestrichen wird.

Püriere die Banane und verrühre diese mit dem Skyr und gemahlener Vanille. Anschließend kannst du das Joghurt auf ein Backpapier streichen.

Hier ist zu sehen, wie für den Frozen Joghurt Bark die Erdbeersoße auf dem Skyr verteilt wird.

Püriere die Hälfte der Erdbeeren und verteile die Erdbeersoße auf dem Joghurt.

Mit einem Löffel wird ein Marmormuster in das griechische Joghurt gemacht.

Mithilfe eines Löffels kannst du eine tolle Marmorierung erstellen.

Dieses Bild zeigt den Frozen Joghurt Bark mit gefrorenen Erdbeeren.

Schneide die restlichen Erdbeeren in Scheiben und lege sie auf das Joghurt.

Auf diesem Bild ist das Frozen Joghurt Bark fertig zubereitet zu sehen.

Wenn du magst, kannst du nun noch (selbstgemachtes/zuckerfreies) Granola auf dem Joghurt verteilen und anschließend kann das ganze für mindestens 3 Stunden in den Gefrierschrank geben.

Hier ist eine Hand zu sehen, die ein Stück des Frozen Joghurt Barks hält.

Sobald das Joghurt vollständig gefroren ist, kannst du es in Stücke schneiden oder brechen und es bis zum Verzehr luftdichtverschlossen im Gefrierschrank aufbewahren.

Für mindestens 3 Stunden einfrieren und dann in Stücke brechen – fertig ist eure Frozen Joghurt Bark!

Selbstgemachtes Granola ohne Zucker

Ich liebe selbstgemachtes Granola. Denn es eignet sich besonders gut als Topping für Porridge, Joghurt, Smoothiebowls und für etwas Crunch auch auf deinem frozen Joghurt Bark.

Klicke hier um zum Rezept zu gelangen:

Dieses Bild zeigt ein gesundes Erdbeer-Kokos Granola (ohne Zucker) zu sehen. Das Granola wird in einer Schüssel mit Joghurt und frischen Erdbeeren serviert. Im Hintergrund liegt ein Backblech mit frisch gebackenem Knuspermüsli.

So kannst du frozen Joghurt Bark aufbewahren

Die Frozen Joghurt Bark hält sich im Gefrierschrank für bis zu 2 Wochen frisch. Perfekt für eine schnelle und gesunde Nascherei, wenn der Heißhunger kommt! Achte dabei darauf, dass du die Frozen Joghurt Barks in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrst, falls du sie für mehrere Tage einfrieren möchtest.

7 Variationsmöglichkeiten der Frozen Joghurt Barks

  1. Topping-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Toppings für dein Frozen Joghurt Bark. Statt selbstgemachtem Granola kannst du beispielsweise gehackte Nüsse, Kokosflocken oder Kakaonibs verwenden. Bei diesem Rezept kannst du deiner Fantasie freuen Lauf lassen und deine ganz persönliche Lieblingskombination kreieren.
  2. Fruchtige Variationen: Erdbeeren sind nur der Anfang! Probiere das Rezept mit anderen frischen Früchten wie Blaubeeren, Himbeeren, Mango oder Ananas aus. Du kannst auch gefrorene Früchte verwenden, um eine noch intensivere Geschmackskombination zu kreieren.
  3. Vegane Optionen: Für eine rein pflanzliche Version der Frozen Joghurt Bark kannst du den Skyr durch veganes Joghurt oder Kokosjoghurt ersetzen. So kannst du dieses unglaublich leckere, selbstgemachte Eis Rezept auch bei einer veganen Ernährungsweise genießen.
  4. Natürlich Süße: Sollte dir die Süße der Erdbeeren ausreichen, kannst du die Banane auch einfach weglassen. Oder aber, du ersetzt die Banane durch Apfelmus, Dattelpaste oder anderes Obst – solltest du den Geschmack von Bananen nicht mögen.
  5. Gewürze und Aromen: Gib deinem Frozen Joghurt Bark eine besondere Note, indem du Gewürze oder Aromen wie Zimt, Vanille, Zitronenabrieb oder Minze hinzufügst. Diese kleinen Extras können das Geschmackserlebnis noch vielschichtiger machen.
  6. Crunch-Faktor erhöhen: Für extra Crunch kannst du zusätzlich zum Granola auch gehackte, zuckerfreie Schokolade, Keksbrösel oder Kakaonibs verwenden. Ein wenig Texturenspiel kann das Eis noch interessanter gestalten.
  7. Kleine Portionen für unterwegs: Statt die Frozen Joghurt Bark als große Platte zu machen, kannst du auch kleine Portionen in Muffinformen einfrieren. Das macht sie perfekt für unterwegs oder als Snack zwischendurch.

It´s your turn

Wenn dir mein Rezept für Frozen Joghurt Bark mit Erdbeeren gefallen hat, dann hinterlasse mir doch gerne eine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, noch mehr Menschen mit meinen Rezepten zu erreichen und mehr Personen zu helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen.

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

P.S. Vergiss nicht, deine Frozen Joghurt Bark-Fotos mit dem Hashtag #einfachzuckerfrei zu teilen – ich freue mich darauf, deine Kunstwerke zu bewundern!

Hier ist ein schöner Teller zu sehen, auf welchem frozen Joghurt Bark liegt.

Frozen Joghurt Bark mit Erdbeeren – selbstgemachtes Eis in 5 Minuten

Rezept drucken Pin Recipe
Zubereitungszeit 5 Minuten Min.
Gericht Nachspeise
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 200 g Skyr
  • 200 g Erdbeeren
  • 1 Banane
  • Bourbon-Vanille gemahlen
  • 2 EL Granola

Anleitungen
 

  • Die Banane pürieren und anschließend mit Skyr und gemahlener Vanille verrühren.
    200 g Skyr, 1 Banane, Bourbon-Vanille
  • Die Hälfte der Erdbeeren pürieren und die andere Hälfte in Scheiben schneiden.
    200 g Erdbeeren
  • Das Joghurt auf ein Backpapier streichen.
  • Die Erdbeersoße punktuell auf dem Joghurt verteilen und mithilfe eines Löffels marmorieren.
  • Nun die Erdbeerscheiben darauf verteilen und Granola darüber streuen.
    2 EL Granola
  • Für mindestens 3 Stunden einfrieren.
  • Sobald der Frozen Joghurt Bark vollständig gefroren ist in Stücke schneiden oder brechen und in einem luftdichtverschlossenen Behälter aufbewahren.
Keyword gesund naschen, gesundes Eis, vegan und zuckerfrei, zuckerfrei naschen

26. Mai 2024 Allgemein

Zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel

Hier ist ein zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel zu sehen, welcher von vorne fotografiert wurde.
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Dieser zuckerfreie Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel ist vermutlich der beste Käsekuchen der Welt und überzeugt durch seine verschiedenen Konsistenzen und seinem fruchtig-süßem Geschmack, da der Kuchen nur mit Obst gesüßt wird.

Springe zu Rezept

Mein zuckerfreier Käsekuchen wird mit einer leichten und luftigen Frischkäsecreme zubereitet, die mit getrockneten Zitronenschalen verfeinert wird. Die süßen Heidelbeeren sorgen für eine fruchtige Komponente und geben dem Kuchen eine wunderbare Farbe. Und die knusprigen Streusel oben drauf verleihen dem Dessert eine zusätzliche Textur und Aromenvielfalt.

Wenn du mich fragst, ist das der beste Käsekuchen der Welt!

Wie der Käsekuchen gemacht wird, worauf du achten solltest und viele weitere Tipps und Tricks rund um dieses Rezept bekommst du in diesem Blogbeitrag.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum zuckerfrei? Die Vorteile einer gesunden Süße
  • So kannst du Dattelpaste selbst herstellen
  • Zutaten für den besten Cheesecake ohne Zucker
  • So wirds gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
    • Schritt 1: Teig für Boden und Streusel herstellen
    • Schritt 2: Frischkäse-Füllung herstellen
    • Schritt 3: Backofen vorheizen
    • Schritt 4: Heidelbeer-Topping zubereiten
    • Schritt 5: Käsekuchen schichten
    • Schritt 6: zuckerfreien Käsekuchen backen
  • So kannst du den zuckerfreien Cheesecake aufbewahren
  • Weitere Rezepte mit Heidelbeeren
  • It´s your turn

Warum zuckerfrei? Die Vorteile einer gesunden Süße

Für mich ist mein zuckerfreier Alltag mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Auch wenn das für viele erstmal kaum vorstellbar, bringt eine zuckerfreie oder stark zuckerreduzierte Ernährung viele Vorteile mit sich.

Zucker ist mittlerweile im Großteil der im Supermarkt erhältlichen Lebensmitteln enthalten. Gut getarnt hinter vielen Decknahmen und falschen Versprechungen auf Verpackungen führen dazu, dass die meisten von uns eine sehr große Menge an Zucker konsumieren – und dies oftmals völlig unbewusst.

Da die meisten jedoch mit völligem Verzicht auch nicht klar kommen, empfehle ich immer gesündere Alternativen zu finden. Diese machen es um ein Vielfaches einfacher vom industriell hergestellten Zucker wegzukommen.

Aus diesem Grund setze ich auch natürliche Süße – daher die Süße aus Obst und Trockenobst. Am Liebsten verwende ich dabei Dattelpaste. Diese kann ganz einfach aus Datteln und Wasser selbst hergestellt werden und hat im Gegensatz zu Bananen den Vorteil, dass sie keinen so starken Eigengeschmack haben.

Das Süßen mit Obst und Trockenobst hat den Vorteil, dass diese Alternative nicht verarbeitet ist und daher noch alle wichtigen Nährstofffe und Vitamine enthält. Zudem steckt Obst voller Ballaststoffe und sorgt somit dafür, dass der Zucker langsamer in unseren Blutkreislauf aufgenommen wird und unseren Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt.

So kannst du Dattelpaste selbst herstellen

Wie bereits erwähnt verwende ich für dieses Kuchenrezept ohne Zucker meine selbstgemachte Dattelpaste. Diese besteht nur aus Datteln und Wasser und ist in nur wenigen Minuten zubereitet. Sie eignet sich perfekt zum Süßen von zuckerfreien Snacks und zuckerfreiem Kuchen. Zusätzlich zu Datteln und Wasser solltest du zudem einen Hochleistungsmixer oder alternativ einen Pürierstab besitzen.

Klicke hier um zum Rezept für die selbstgemachte Dattelpaste zu kommen.

Zutaten für den besten Cheesecake ohne Zucker

Da du nun weißt, welche Vorteile es hat sich gesündere Alternativen zum Naschen zu suchen und wie dieser Cheesecake mit Heidelbeeren gesüßt wird, verrate ich dir nun noch, welche Zutaten du dafür benötigst:

  • Dinkelvollkornmehl
  • Datteln
  • Butter
  • Frischkäse
  • Eier
  • Zitronenschale gerieben (getrocknet)
  • Maizena (Maisstärke)
  • Bourbon Vanille gemahlen
  • Tiefkühl Heidelbeeren

Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.

So wirds gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung

Dieser ultra leckere Käsekuchen schmeckt wie eine Sünde, kaum zu glauben, dass er tatsächlich nur mit Obst gesüßt wird! Ich verrate dir nun wie der Kuchen zubereitet wird. Das vollständige Rezept findest du anschließend ganz unten in der Rezeptkarte.

Schritt 1: Teig für Boden und Streusel herstellen

Stelle für den Cheesecake mit Mürbteig einen Teig aus Mehl, Butter und Dattelpaste her und gib ihn anschließend direkt in den Kühlschrank.

Schritt 2: Frischkäse-Füllung herstellen

Als nächstes Frischkäse, Dattelpaste, Eier, Maizena, Zitronenschale und Vanille miteinander verrühren.

Schritt 3: Backofen vorheizen

Den Backofen auf 160°C vorheizen.

Schritt 4: Heidelbeer-Topping zubereiten

Die Heidelbeeren gemeinsam mit dem Wasser und den Zitronenschalen erhitzen und solange köcheln, bis die Heidelbeeren weich sind. Das Maizena mit dem kalten Wasser verrühren, unter die köchelnden Heidelbeeren rühren und unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten weiter köcheln. Anschließend abkühlen lassen.

Schritt 5: Käsekuchen schichten

Die 1/2 des Teiges auf den Boden der Springform geben und gleichmäßig glatt drücken.
Die Frischkäse-Füllung auf den Boden füllen. Anschließend das Heidelbeer-Topping vorsichtig mit einem Löffel auf der Frischkäse-Füllung verteilen und anschließend den restlichen Teig darüber bröseln.

Schritt 6: zuckerfreien Käsekuchen backen

Den Käsekuchen mit Heidelbeeren bei 160°C für ca. 50 Minuten backen. Anschließend für 1 Stunde bei geschlossener Backofentüre auskühlen lassen.

Auf diesem Bild ist ein zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Cheesecake mit Streusel zu sehen. Das Kuchenstück liegt auf einem Teller und daneben drei frische Heidelbeeren.

So kannst du den zuckerfreien Cheesecake aufbewahren

Dieser zuckerfreie Kuchen mit Datteln gesüßt und dabei völlig ohne Industriezucker ist nicht nur unglaublich lecker sondern lässt sich auch noch super einfach einfrieren. Was du dabei beachten solltest erfährst du hier.

Der Kuchen selbst ist ca. 3-5 Tage, luftdichtverschlossen im Kühlschrank, haltbar. Im Winter kannst du den Kuchen notfalls auch draußen lagern, jedoch solltest du darauf achten, dass dort eine ähnliche Temperatur herrscht wie im Kühlschrank und er keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Da das Rezept eine relativ große Menge ergibt habe ich die Hälfte davon eingefroren und bei Bedarf Stückweise aus dem Gefrierschrank entnommen.

Tipps zum Einfrieren von Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel:

  • Schneide den Heidelbeer Cheesecake bereits vor dem einfrieren in Stücke
  • Lege die Kuchenstücke mit etwas Abstand aneinander in einen Behälter. Achte darauf, dass sich die Kuchenstücke nicht berühren. Gerne kannst du jedes Kuchenstück auf ein kleines Stück Backpapier geben, damit es sich im gefrorenen Zustand leichter aus dem Behälter nehmen lässt.
  • Verwende eine luftdicht verschließbaren Behälter. Ich persönlich verwende hierfür sehr gerne die Glasbehälter mit Kunststoffdeckel von Ikea.
  • Friere den Kuchen erst ein, sobald er vollständig abgekühlt ist.
  • Sollte sich der Cheesecake nicht vom Glasboden deines Behälters lösen, kannst du den GESCHLOSSENEN Behälter kurz unter warmes Wasser halten.
  • Zum Auftauen kannst du den Kuchen einfach für ca. 1 Stunde bei raumtemperatur auftauen.

Weitere Rezepte mit Heidelbeeren

  • Einfache Baked Oats mit Heidelbeeren
  • Zuckerfreie Heidelbeer Pancakes
  • Zuckerfreie Heidelbeer Overnight Oats

It´s your turn

Wenn dir mein zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel gefallen hat, dann hinterlasse mir doch gerne eine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, noch mehr Menschen mit meinen Rezepten zu erreichen und mehr Personen zu helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen.

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

Auf diesem Bild ist ein zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Cheesecake mit Streusel zu sehen. Das Kuchenstück liegt auf einem Teller und daneben drei frische Heidelbeeren.

Zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel

Rezept drucken Pin Recipe
Gericht Nachspeise
Küche Amerikanisch, deutschland

Zutaten
  

Für Boden & Streusel

  • 330 g Dinkelvollkornmehl
  • 200 g Butter
  • 70 g Dattelpaste

Für die Füllung

  • 600 g Frischkäse
  • 250 g Dattelpaste
  • 4 Eier
  • 2 EL Maizena
  • 2 TL Zitronenschale gerieben
  • 1 Prise Bourbon Vanille gemahlen

Für das Heidelbeer-Topping

  • 300 g Heidelbeeren TK
  • 50 ml Wasser
  • 1 EL Maizena +2 EL Wasser
  • 1 TL Zitronenschale getrocknet

Anleitungen
 

  • Aus Mehl, Butter und Dattelpaste einen Teig kneten und anschließend direkt in den Kühlschrank geben.
    330 g Dinkelvollkornmehl, 200 g Butter, 70 g Dattelpaste
  • Als nächstes Frischkäse, Dattelpaste, Eier, Maizena, Zitronenschale und Vanille miteinander verrühren.
    600 g Frischkäse, 250 g Dattelpaste, 4 Eier, 2 EL Maizena, 2 TL Zitronenschale, 1 Prise Bourbon Vanille
  • Den Backofen auf 160°C vorheizen.
  • Die Heidelbeeren gemeinsam mit dem Wasser und den Zitronenschalen erhitzen und solange köcheln, bis die Heidelbeeren weich sind.
    300 g Heidelbeeren, 50 ml Wasser, 1 TL Zitronenschale
  • Das Maizena mit dem kalten Wasser verrühren, unter die köchelnden Heidelbeeren rühren und unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten weiter köcheln.
    1 EL Maizena
  • Das Heidelbeer-Topping abkühlen lassen und währenddessen den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Die 1/2 des Teiges auf den Boden der Springform geben und gleichmäßig glatt drücken.
  • Die Frischkäse-Füllung auf den Boden füllen. Anschließend das Heidelbeer-Topping vorsichtig mit einem Löffel auf der Frischkäse-Füllung verteilen und anschließend den restlichen Teig darüber bröseln.
  • Den Käsekuchen bei 160°C für ca. 50 Minuten backen. Anschließend für 1 Stunde bei geschlossener Backofentüre auskühlen lassen.

10. Mai 2024 Allgemein

Spargelcremesuppe deluxe: Mit diesem Rezept wirst du zum Star in der Küche!

Dieses Bild zeigt eine Spargelcremesuppe deluxe mit gerösteten Mandeln und perfektem Food Styling.
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Die Spargelcremesuppe deluxe überzeugt mit ihrem ganz besonderem Aroma, welches sie unter anderem durch geröstete Mandeln verliehen bekommt. Mit diesem Rezept bringst du deine Gäste zum Staunen und dennoch ist diese Suppe schnell und einfach zubereitet.

Springe zu Rezept

Wenn du auf der Suche nach einem Rezept für Spargelsuppe bist, mit dem besonderen Etwas, dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich. Für mich ist dies die Beste Spargelcremesuppe der Welt. Die Zubereitung ist schnell und kinderleicht, doch durch die Zugabe von gerösteten Mandeln wird die Spargelcremesuppe deluxe besonders aromatisch.

Im Blogbeitrag verrate ich dir, wie die Suppe zubereitet wird, wie du die Suppe perfekt anrichten kannst, ich gebe dir einige weitere Spargelrezepte mit an die Hand und viele weitere Tipps und Tricks.

Inhaltsverzeichnis

  • Frühling: die Zeit des Spargels
  • Warum Spargelcremesuppe deluxe? Ein Gericht, das begeistert!
  • Zutatencheck: Was du für die Spargelcremesuppe brauchst.
  • Kochen wie ein Profi: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung
    • Schritt 1: Mandeln rösten
    • Schritt 2: Gemüse schneiden und anbraten
    • Schritt 3: Suppe kochen
    • Schritt 4: Suppe pürieren und abschmecken
  • Spargelcremesuppe deluxe servieren: Tipps für die perfekte Präsentation.
  • Spargelrezepte für jeden Anlass: Inspiration für weitere Genusserlebnisse.

Frühling: die Zeit des Spargels

Der Frühling ist die Zeit des Jahres, in der der Spargel seine volle Pracht entfaltet. Ich liebe es, mit diesem vielseitigen Gemüse zu kochen und neue Kreationen zu entdecken. Die Spargelcremesuppe ist ein echter Klassiker, den ich immer wieder gerne zubereite. Die Kombination aus der zarten Süße des Spargels und der cremigen Textur der Suppe ist einfach unschlagbar. Nun habe ich den Klassiker etwas abgewandelt und für eine richtige Geschmacksexplosion gesorgt.

Die Spargelsaison beginnt meist Mitte April, jedoch ist dies sehr stark vom Wetter und der Region abhängig. Wusstest du, dass es einen Trick gibt, um den perfekten Zeitpunkt für die Spargelernte herauszufinden? Reibe dazu einfach zwei Stangen aneinander – wenn dabei ein Quietschgeräusch entsteht, ist der Spargel reif.

Warum Spargelcremesuppe deluxe? Ein Gericht, das begeistert!

Du fragst dich, was diese grüne Spargelcremesuppe von den Anderen abhebt? Wodurch sie ihren besonders aromatischen Geschmack bekommt? Die Antwort ist simple und unerwartet zugleich. Denn die Spargelcremesuppe deluxe bekommt ihren aromatischen Geschmack durch Mandeln. Damit die Mandeln ihr volles Aroma entfalten können, werden sie jedoch zuerst geröstet und zum Schluss unter die Suppe püriert.

Welche Zutaten du noch für die grüne Spargelcreme Suppe benötigst verrate ich dir beim Nächsten Punkt.

Zutatencheck: Was du für die Spargelcremesuppe brauchst.

Dieses grüne Spargelsuppe Rezept ist für mich eines der besten Spargelrezepte, die ich bisher probiert habe und darf bei mir daher in der Spargelsaison keinesfalls fehlen.

  • grüner Spargel
  • Gemüsebrühe
  • Zwiebel
  • Mandeln gehobelt
  • Sahne (oder vegane Sahne)
  • Olivenöl
  • Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.

Kochen wie ein Profi: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung

Ich bin ein großer Fan von einfachen und schnellen Rezepten. Wenn es dir wie mir geht dir auch oft die Zeit fehlt, stundenlang in der Küche zu stehen, dann wirst du dieses Rezept lieben. Mein einfaches Rezept für Spargelsuppe ist in nur 25 Minuten zubereitet und währen die Suppe kocht bleibt dir sogar noch Zeit ein gutes Buch zu lesen oder die Wäsche aufzuhängen.

Wie immer empfehle ich dir zuerst die Schritt-für-Schritt Anleitung anzusehen. Weiter unten im Beitrag findest du anschließend die Rezeptkarte mit Print-Funktion und den genauen Mengenangaben.

Schritt 1: Mandeln rösten

Röste die Mandeln kurz ohne Öl in einer Pfanne unter ständigem Rühren, bis sie goldbraun sind. Achtung: die Mandeln verbrennen sehr schnell.

Gib nun die gerösteten Mandeln in eine kleine Schüssel und stelle diese beiseite.

Schritt 2: Gemüse schneiden und anbraten

Schäle und schneide die Zwiebel und röste die Zwiebel mit dem Olivenöl im Kochtopf an, bis sie ebenfalls schön goldbraun.

Wasche währenddessen den Spargel, schneide die holzigen Enden ab und schneide den Rest des Spargels in kleine Stücke. Füge nun den Spargel zum Zwiebel hinzu und brate ihn kurz mit an.

Schritt 3: Suppe kochen

Lösche Zwiebel und Spargel nun mit der Gemüsebrühe ab und lass die Suppe für ca. 20 Minuten, bei geschlossenem Deckel, leicht köcheln (oder bis der Spargel weich ist).

Schritt 4: Suppe pürieren und abschmecken

Füge nun die gerösteten Mandeln hinzu. Hebe jedoch 1 EL der gerösteten Mandeln noch zum Anrichten der Suppe auf.

Gib auch die Sahne direkt mit in den Topf und püriere die Suppe fein.

Schmecke die Suppe anschließend mit der Muskatnuss, Salz und Pfeffer ab.

Dieses Bild zeigt eine Spargelcremesuppe deluxe, welche frontal fotografiert wurde. Es handelt sich dabei um ein grünes Spargel Rezept.

Spargelcremesuppe deluxe servieren: Tipps für die perfekte Präsentation.

Nun verrate ich dir noch, wie du deine Suppe besonders schön anrichten kannst, damit sie auch wie vom Profi aussieht.
So eine Spargelcremesuppe mit tollem Food Styling sorgt bei deinen Gästen bestimmt für großes Staunen.

  • Verschiedene Spargelsorten: für die Deko habe ich sowohl grünen als auch lila Spargel verwendet. Du kannst hier gerne verschiedene Spargelsorten miteinander kombinieren.
  • Spargelspitzen: schneide die oberen 7 cm der Spargelspitzen ab, halbieren sie und brate sie mit etwas Olivenöl in der Pfanne an. Anschließend kannst du sie dekorativ auf der Suppe platzieren.
  • Spargelscheiben. mithilfe eines Sparschälers kannst du vom Spargel dünne, längliche Scheiben abschneiden und nach kurzem Anbraten ebenfalls auf der Suppe trappieren.
  • Geröstete Mandeln: nutze einen Teil der gerösteten Mandeln, um deine grüne Spargelcremesuppe damit schön anzurichten. So weiß der Betrachter sofort, welche Zutaten sich in der Suppe befinden.
  • Schnittlauchblüten: die lila Schnittlauchblüten harmonieren perfekt mit dem grünen und lila Spargel und sind ein richtiger Hingucker. Das tolle daran ist, dass der Schnittlauch exakt zur Spargelsaison blüht.

Spargelrezepte für jeden Anlass: Inspiration für weitere Genusserlebnisse.

Wenn du nun Lust hast noch mehr grüne Spargel Rezepte zu kochen, dann habe ich hier noch eine ganz große Empfehlung für dich für Gnocchi mit grünem Spargel und Kirschtomaten. Dieses einfache Spargelgericht darf bei mir ebenfalls in der Spargelsaison nicht fehlen und beweist mal wieder, wie vielfältig sich grüner Spargel zubereiten lässt.

Wenn dir mein Rezept für die Spargelcremesuppe deluxe gefallen hat, dann hinterlasse mir doch gerne eine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, noch mehr Menschen mit meinen Rezepten zu erreichen und mehr Personen zu helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen.

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

Dieses Bild zeigt eine Spargelcremesuppe deluxe, welche frontal fotografiert wurde. Es handelt sich dabei um ein grünes Spargel Rezept.

Spargelcremesuppe deluxe: Mit diesem Rezept wirst du zum Star in der Küche!

Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Zubereitungszeit 25 Minuten Min.
Gericht Suppe
Küche deutschland, österreich
Portionen 2

Zutaten
  

  • 500 g Spargel grün
  • 500-600 ml Gemüsebrühe
  • 125 ml Sahne (oder vegane Sahne)
  • 50 g Mandeln gehobelt
  • 1 Zwiebel weiß
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

  • Röste die Mandeln kurz ohne Öl in einer Pfanne unter ständigem Rühren, bis sie goldbraun sind. Achtung: die Mandeln verbrennen sehr schnell.
    50 g Mandeln
  • Gib nun die gerösteten Mandeln in eine kleine Schüssel und stelle diese beiseite.
  • Schäle und schneide die Zwiebel und röste die Zwiebel mit dem Olivenöl im Kochtopf an, bis sie ebenfalls schön goldbraun.
    1 Zwiebel, 1 EL Olivenöl
  • Wasche währenddessen den Spargel, schneide die holzigen Enden ab und schneide den Rest des Spargels in kleine Stücke. Füge nun den Spargel zum Zwiebel hinzu und brate ihn kurz mit an.
    500 g Spargel
  • Lösche Zwiebel und Spargel nun mit der Gemüsebrühe ab und lass die Suppe für ca. 20 Minuten, bei geschlossenem Deckel, leicht köcheln (oder bis der Spargel weich ist).
    500-600 ml Gemüsebrühe
  • Füge nun die gerösteten Mandeln hinzu. Hebe jedoch 1 EL der gerösteten Mandeln noch zum Anrichten der Suppe auf.
  • Gib auch die Sahne direkt mit in den Topf und püriere die Suppe fein.
    125 ml Sahne
  • Schmecke die Suppe anschließend mit der Muskatnuss, Salz und Pfeffer ab.
    1 Prise Muskatnuss, Salz, Pfeffer
Keyword grüner Spargel Rezepte, Spargel Rezepte, Spargelcremesuppe, Spargelgerichte

1. Mai 2024 Allgemein

Frischer Brombeer-grüner Apfel Salat: ein Sommergenuss für Feinschmecker

Hier ist ein Bild zu sehen, welches von der österreichischen Food Fotografin Stefanie Pölzl-Huemer gemacht wurde. Dabei handelt es sich um einen sommerlichen Brombeer-grüner Apfel Salat mit Feta, Pekannüssen und Gurke.
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Ein frischer Brombeer-grüner Apfel Salat sorgt für Abwechslung bei deinen Salatrezepten. Mit seiner fruchtig-frischen Note eignet er sich besonders gut für warme Sommertage und ist mit seinen lila Farbakzenten ein richtiger Hingucker am Tisch.

Springe zu Rezept

Wenn du langweiligen grünen Salat auch satt hast und endlich etwas Abwechslung auf deinem Salatteller benötigst, dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich. Der Brombeer-grüne Apfel Salat überzeugt mit seiner fruchtigen Note und ergänzt dabei den herzhaften Salat perfekt.

Im Blogbeitrag verrate ich dir, wie der frische Brombeer-grüner Apfel Salat zubereitet wir, wie lange es haltbar ist, wie du es aufbewahren kannst und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Brombeer-grüner Apfel Salat perfekt für den Sommer ist
  • Zutaten für den frischen Brombeer-grünen Apfel Salat
    • Zutaten fürs Dressing
  • Die gesunden Vorteile der Zutaten im Salat
  • Zubereitung vom Salat
    • Schritt 1: Obst & Gemüse waschen
    • Schritt 2: Obst & Gemüse schneiden
    • Schritt 3: Zutaten vermengen
    • Schritt 4: Dressing zubereiten
  • Tipps zur optimalen Aufbewahrung des Salats
  • Kreative Variationen für den Brombeer-grüner Apfel Salat
  • Serviervorschlag für den Salat
  • Fazit
  • It´s your turn

Warum Brombeer-grüner Apfel Salat perfekt für den Sommer ist

Dieser erfrischende Salat ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine wahre Vitaminbombe. Die Brombeeren sind reich an Antioxidantien und Vitamin C, die unsere Abwehrkräfte stärken und die Haut strahlen lassen. Der grüne Apfel liefert Ballaststoffe und wichtige Vitamine, während die Gurke für eine hydratisierte und klare Haut sorgt. Mit nur einer Portion dieses Salats könnt ihr euren Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen und gleichzeitig den Sommer in vollen Zügen genießen.

Zutaten für den frischen Brombeer-grünen Apfel Salat

  • Salatherzen
  • Gurke
  • Brombeeren
  • Grüner Apfel
  • Chicorée (rot)
  • Pekannüsse
  • Feta

Zutaten fürs Dressing

  • Olivenöl
  • Essig
  • Limette
  • Salz
  • Pfeffer

Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.

Die gesunden Vorteile der Zutaten im Salat

  • Brombeeren: Reich an Antioxidantien und Vitamin C
  • Grüner Apfel: Enthält Ballaststoffe und Vitamine
  • Gurke: Für eine hydratisierte und klare Haut
  • Salatherzen: Liefern wichtige Mineralstoffe und Vitamine
  • Pekannüsse: Reich an gesunden Fettsäuren und Vitamin E
  • Feta: Quelle für Kalzium und Protein

Zubereitung vom Salat

Wie immer empfehle ich dir zuerst die Schritt-für-Schritt Anleitung anzusehen. Weiter unten im Beitrag findest du anschließend die Rezeptkarte mit Print-Funktion und den genauen Mengenangaben.

Schritt 1: Obst & Gemüse waschen

Beginne damit, die Salatherzen, den Chiccoree die Brombeeren, die Gurke und den Apfel zu waschen.

Schritt 2: Obst & Gemüse schneiden

Entferne den Strunk von den Salatherzen und dem Chicorée. Schneide sie anschließend in mundgerechte Stücke. Schneide nun den Apfel und die Gurke in Scheiben oder kleine Stücke.

Schritt 3: Zutaten vermengen

Füge nun Salat, Chicorée, Apfel, Brombeeren, Pekannüsse und Gurke zusammen und zerbrösle den Feta grob darüber.

Schritt 4: Dressing zubereiten

Stelle nun aus dem Saft einer ganzen Limette, dem Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer ein Dressing her und vermenge dieses kurz vor dem Servieren mit dem Salat.

Auf diesem Bild ist ein frischer Brombeer-grüner Apfel Salat zu sehen, welcher mit Pekanüssen, Feta und grünem Salat angerichtet wurde.

Tipps zur optimalen Aufbewahrung des Salats

Der Brombeer-grüner Apfel Salat kann am besten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Dressing sollte jedoch getrennt aufbewahrt und erst kurz vor dem Servieren über den Salat gegossen werden, um die Frische der Zutaten zu bewahren.

Kreative Variationen für den Brombeer-grüner Apfel Salat

  • Fügt geröstete Kichererbsen oder Quinoa hinzu, um dem Salat mehr Protein und Biss zu verleihen.
  • Anstelle von Feta kannst du auch Ziegenkäse oder Ricotta verwenden, um dem Salat eine andere Geschmacksnote zu verleihen.
  • Experimentiere mit verschiedenen Nusssorten wie Walnüssen, Mandeln oder Pistazien für neue Geschmackskombinationen.
  • Für eine vegane Version kannst du den Feta durch veganen Feta, marinierten Tofu oder gewürzte Tempeh-Würfel ersetzen.
  • Verfeinert das Dressing mit anderen hochwertigen Ölsorten, Senf oder frischen Kräutern wie Minze oder Koriander.

Serviervorschlag für den Salat

Dieser erfrischende Salat eignet sich perfekt als Beilage zu Gegrilltem. Du kannst ihn auch als leichten Mittagssnack genießen oder zu einem Picknick im Park mitnehmen. Serviere ihn mit knusprigem Baguette und einem Glas kaltem infused Water für das ultimative Sommererlebnis!

Serviere den Salat doch mal als Vorspeise in kleinen Gläsern oder als Hauptgericht mit gegrilltem Lachs oder Hähnchenbrust. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Ein super leckeres und einfaches Rezept für ein Dinkelbaguette findest du auch auf meinem Blog. Klicke hier um zum Rezept zu gelangen.

Dieses Bild zeigt ein knuspriges Baguette, welches mit Übernachtgare zubereitet wurde. Daneben steht eine Schüssel mit Oliven.

Fazit

Der Brombeer-grüner Apfel Salat ist nicht nur farbenfroh und lecker, sondern auch gesund und einfach zuzubereiten. Mit einer Vielzahl von Variationsmöglichkeiten könnt ihr den Salat ganz nach eurem Geschmack anpassen und immer wieder neu interpretieren. Probiert dieses Rezept aus und lasst euch von seinem erfrischenden Geschmack begeistern!

Lasst mich wissen, wie euch der Brombeer-grüner Apfel Salat schmeckt und welche Variationen ihr ausprobiert habt. Genießt euer kulinarisches Abenteuer und bleibt gespannt auf weitere leckere Rezepte hier auf meinem Foodblog!

It´s your turn

Wenn dir mein Rezept für frischen Brombeer-grünen Apfel Salat gefallen hat, dann hinterlasse mir doch gerne eine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, noch mehr Menschen mit meinen Rezepten zu erreichen und mehr Personen zu helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen.

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

Auf diesem Bild ist ein frischer Brombeer-grüner Apfel Salat zu sehen, welcher mit Pekanüssen, Feta und grünem Salat angerichtet wurde.

Frischer Brombeer-grüner Apfel Salat

Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Zubereitungszeit 10 Minuten Min.
Gericht Salat
Portionen 2

Zutaten
  

  • 2 Salatherzen
  • 2 kleine Chicorée (rot)
  • 1 grüner Apfel
  • 125 g Brombeeren
  • 100 g Feta
  • 1 Hand voll Pekannüsse
  • 1/4 Gurke

Fürs Dressing

  • 90 g Olivenöl
  • 30 g Essig
  • 1 Limette
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

  • Wasche die Salatherzen, den Chicorée, die Brombeeren, die Gurke und den Apfel.
  • Entferne den Strunk von den Salatherzen und dem Chicorée. Schneide sie anschließend in mundgerechte Stücke.
    2 Salatherzen, 2 kleine Chicorée
  • Schneide nun den Apfel und die Gurke in Scheiben oder kleine Stücke.
    1 grüner Apfel, 1/4 Gurke
  • Füge nun Salat, Chicorée, Apfel, Brombeeren, Pekanüsse und Gurke zusammen und zerbrösle den Feta grob darbüer.
    125 g Brombeeren, 1 Hand voll Pekannüsse, 100 g Feta
  • Stelle nun aus dem Saft einer ganzen Limette, dem Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer ein Dressing her und vermenge dieses kurz vor dem Servieren mit dem Salat.
    90 g Olivenöl, 30 g Essig, 1 Limette, Salz, Pfeffer

2. März 2024 Allgemein

Einfache Baked Oats mit Heidelbeeren

Diese Baked Oats mit Bananen und Heidelbeeren wurden auf einem Blauen Teller am Frühstückstisch serviert. Im Hintergrund steht eine Auflaufform mit den Baked Oats.
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Einfache Baked Oats mit Heidelbeeren sind das perfekte vollwertige Frühstück, welches lange satt hält und uns dabei mit vielen Nährstoffen versorgt. Baked Oats eignen sich zudem ideal als Meal Prep und du hast das Gefühl, bereits morgens Kuchen zum Frühstück essen zu können.

Springe zu Rezept

Diese Baked Oats mit Heidelbeeren zählen definitiv zu einem meiner absolut liebsten Frühstücksrezepte. Doch nicht nur ich liebe sie, auch beim Rest meiner Familie erfreut sich dieses Frühstück großer Beliebtheit.

Ein großer Pluspunkt: du kannst sie ganz einfach am Vortag vorbereiten und kannst damit ganz entspannt, inklusive gesundem Frühstück, in den Tag starten.

Im Blogbeitrag verrate ich dir, wie du dieses unfassbar leckere Baked Oats Rezept zubereitest, wie lange es haltbar ist, wie du es aufbewahren kannst und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Weshalb du die Baked Oats mit Heidelbeeren machen solltest
  • Zutaten für einfache Baked Oats mit Heidelbeeren
  • So werden die Baked Oats gemacht
    • Schritt 1: Bananen zerdrücken
    • Schritt 2: trockene Zutaten vermischen
    • Schritt 3: feuchte Zutaten hinzufügen
    • Schritt 4: Heidelbeeren hinzufügen
    • Schritt 5: die Toppings
    • Schritt 6: Baked Oats backen
  • So bewahrst du die Baked Oats auf
  • Weitere Rezepte mit Haferflocken
  • It´s your turn

Weshalb du die Baked Oats mit Heidelbeeren machen solltest

Du bist noch unschlüssig, ob du den Baked Oats eine Chance geben sollst? Dann nenne ich dir hier ein paar Gründe, die dich bestimmt davon überzeugen werden.

  • einfach & schnell in der Zubereitung
  • perfekt für Meal Prepping geeignet
  • schmeckt wie Kuchen zum Frühstück
  • nur mit Obst gesüßt
  • enthält viele Ballaststoffe und sorgt damit für eine konstante Blutzuckerkurve
  • auch bei Kindern sehr beliebt
  • viele Variationen möglich
  • nur wenige Zutaten nötig
  • die meisten Zutaten hast du sowieso immer auf Vorrat zuhause

Zutaten für einfache Baked Oats mit Heidelbeeren

Ich liebe es, wenn Rezepte nicht nur schnell zubereitet sind, sondern auch nur aus wenigen Zutaten bestehen. Ganz so wie diese Baked Oats, für die du nur 7 Zutaten benötigst und vermutlich hast du die meisten davon sogar bereits zuhause.

  • Haferflocken
  • Hafermilch: du kannst auch eine anderen Milch (-alternative) verwenden
  • Weißes Mandelmus: oder ein anderes Nussmus deiner Wahl
  • Bananen
  • Heidelbeeren
  • Backpulver
  • Zimt

Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.

Dieses Bild zeigt einfache baked Oats mit Heidelbeeren, welche mit einem heißen Kaffee serviert werden.

So werden die Baked Oats gemacht

Wie immer empfehle ich dir zuerst die Schritt-für-Schritt Anleitung anzusehen. Weiter unten im Beitrag findest du anschließend die Rezeptkarte mit Print-Funktion und den genauen Mengenangaben.

Schritt 1: Bananen zerdrücken

Verwende am Besten überreife Bananen, damit sie sich leichter mit der Gabel zerdrücken lassen und deine Baked Oats (natürlich) süß genug werden. Schäle zuerst die Bananen und zerdrücke sie anschließend mit einer Gabel.

Schritt 2: trockene Zutaten vermischen

Füge nun die Haferflocken, das Backpulver und den Zimt in einer großen Auflaufform zusammen. Rühre mit einem Löffel alles einmal gut durch.

Schritt 3: feuchte Zutaten hinzufügen

Gib nun die Hafermilch, die zerdrückten Bananen und das Mandelmus zu den trockenen Zutaten hinzu und verrühre alles miteinander.

Schritt 4: Heidelbeeren hinzufügen

Wasche die Heidelbeeren, lass sie kurz abtropfen und hebe anschließend ca. 2/3 der Heidelbeeren unter den Teig.

Schritt 5: die Toppings

Schneide 1/2 Banane in Scheiben und verteile diese, sowie die restlichen Heidelbeeren als Topping auf dem Teig.

Schritt 6: Baked Oats backen

Gib nun die Auflaufform für ca. 55 Minuten bei 180°C in den bereits vorgeheizten Backofen und backe die Baked Oats mit Heidelbeeren, bis sie goldbraun sind. Nach ca. 30-35 Minuten kannst du noch gehobelte Mandelsplitter auf den Baked Oats verteilen. Du solltest sie nicht direkt von Anfang an auf den Teig geben, da sie sonst bei der langen Backzeit verbrennen würden.

Hier sind vegane Baked Oats mit Heidelbeeren zu sehen.

So bewahrst du die Baked Oats auf

Nun verrate ich dir noch, wie du die Baked Oats mit Heidelbeeren am Besten aufbewahrst, damit sie sich lange halten.

  • Die Baked Oats werden am Besten in einem luftdicht verschlossenem Behälter im Kühlschrank aufbewahrt, damit es nicht austrocknet und frisch bleibt.
  • Richtig aufbewahrt halten sich die Baked Oats ca. 2-3 Tage im Kühlschrank.
  • Du kannst die Baked Oats auch einfrieren. Dazu empfehle ich dir, sie zuvor zu portionieren und ebenfalls luftdicht verschlossen einzufrieren. So sind sie bis zu 6 Monate haltbar. Damit du die Baked Oats nach dem Einfrieren auch gut aus der Form bekommst, kannst du Backpapier als Trennblätter verwenden.

Weitere Rezepte mit Haferflocken

Haferflocken sind unglaublich vielseiteig einsetzbar und obendrein noch sehr gesund. Daher kommen sie bei mir fast täglich zum Einsatz. Damit auch du zukünftig mehr Haferflocken in deine Ernährung einbauen kannst, verlinke ich dir hier noch einige meiner liebsten Rezepte.

  • Gesundes Erdbeer-Kokos Granola (ohne Zucker)
  • Beerencrumble (zuckerfrei )
  • Zuckerfreie Heidelbeer Overnight Oats

It´s your turn

Ich habe dir nun alles über dieses sensationelle Baked Oats Rezept verraten. Nun bist du an der Reihe und kannst dich an dem Rezept versuchen. Solltest du nach diesem Beitrag immer noch Fragen haben, dann schreibe mir doch gerne in den Kommentaren und ich helfe dir gerne weiter!

Wenn dir mein Rezept für die einfachen Baked Oats mit Heidelbeeren gefallen hat, dann hinterlasse mir doch gerne eine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, noch mehr Menschen mit meinen Rezepten zu erreichen und mehr Personen zu helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen.

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

Dieses Bild zeigt einfache baked Oats mit Heidelbeeren, welche mit einem heißen Kaffee serviert werden.

Einfache Baked Oats mit Heidelbeeren

Einfache Baked Oats mit Heidelbeeren sind das perfekte vollwertige Frühstück, welches lange satt hält und uns dabei mit vielen Nährstoffen versorgt. Baked Oats eignen sich zudem ideal als Meal Prep und du hast das Gefühl, bereits morgens Kuchen zum Frühstück essen zu können.
Rezept drucken Pin Recipe
Zubereitungszeit 10 Minuten Min.
Backzeit 55 Minuten Min.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 5 Minuten Min.
Gericht Frühstück, Nachspeise
Portionen 8 Portionen

Zutaten
  

  • 250 g Haferflocken
  • 450 g Hafermilch oder eine andere Milch (-alternative)
  • 4 Bananen
  • 200 g Heidelbeeren
  • 2 TL weißes Mandelmus
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt

Toppings

  • 0,5 Bananen
  • 100 g Heidelbeeren
  • 2 EL gehobelte Mandeln

Anleitungen
 

  • Schäle zuerst die Bananen und zerdrücke sie anschließend mit einer Gabel.
    4 Bananen
  • Füge nun alle trockenen Zutaten (Haferflocken, Zimt, Backpulver) in einer großen Auflaufform zusammen und verrühre sie einmal miteinander.
    250 g Haferflocken, 2 TL Backpulver, 1 TL Zimt
  • Vermenge nun die Hafermilch, die zerdrückten Bananen und das Mandelmus gemeinsam mit den trockenen Zutaten in der Auflaufform.
    450 g Hafermilch, 2 TL weißes Mandelmus
  • Wasche die Heidelbeeren und habe sie vorsichtig unter den Teig.
    200 g Heidelbeeren
  • Anschließend die halbe Bananen in Scheiben schneiden und gemeinsam mit den restlichen Heidelbeeren auf dem Teig als Topping verteilen.
    0,5 Bananen, 100 g Heidelbeeren
  • Backe die Baked Oats im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 55 Minuten. Nach den ersten 30-35 Minuten kannst du die gehobelten Mandeln auf dem Teig verteilen.
    2 EL gehobelte Mandeln
Keyword baked Oats, baked Oats mit Heidelbeeren, Frühstücksrezepte, gesunde Frühstücksrezepte
Zuckerfreies Pistazieneis aus dem Ninja Creami
Trending
Zuckerfreies Pistazieneis aus dem Ninja Creami

11. Januar 2024 Allgemein

Gesundes Erdbeer-Kokos Granola (ohne Zucker)

  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

In diesem Rezept erfährst du, wie du kinderleicht gesundes Erdbeer-Kokos Granola (ohne Zucker) zubereiten kannst. Das Knuspermüsli schmeckt hervorragend zu Joghurt, Porridge, Milch, Smoothies und vielem mehr.

Dies ist definitiv mein absolutes Lieblings-Granola Rezept, denn es ist unglaublich knusprig und die Kombination aus Erdbeere und Kokos unübertrefflich! Zudem schmeckt es nicht nur unglaublich gut, sondern sieht auch noch toll auf deinem Porridge oder Smoothie aus. Es eignet sich auch als Geschenk für Freunde und Familie und ja, die Reaktion ist bei diesem Granola immer dieselbe:

„Was? Das ist OHNE ZUCKER?“ – Ja!

Im Blogbeitrag verrate ich dir, wie du dieses unfassbar leckere Granolarezept zubereitest, wie lange es haltbar ist, wie du es aufbewahren kannst und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Weshalb du dein Granola selbst machen solltest
  • Zutaten für gesundes Erdbeer-Kokos Granola (ohne Zucker)
  • Süßen mit selbstgemachter Dattelpaste
  • So machst du das Erdbeer-Kokos Granola
    • Schritt 1: Dattelpaste herstellen
    • Schritt 2: Trockene Zutaten in eine Schüssel geben
    • Schritt 3: Kokosöl schmelzen
    • Schritt 4: Granola backen
    • Schritt 5: Erdbeeren & Kokoschips untermischen
  • So bewahrst du das Granola auf
  • Weitere Granola Rezepte
  • It´s your turn!

Weshalb du dein Granola selbst machen solltest

Du bist noch unsicher, ob du dein Granola selbst herstellen sollst? Dann habe ich hier ein paar Gründe für dich, die dich überzeugen werden, dein Knuspermüsli zukünftig selbst zu machen.

  • gekauftes Müsli enthält meist sehr viel Zucker
  • damit baust du bereits in dein Frühstück eine große Menge Nüsse und Samen ein
  • du weißt genau was in deinem Müsli enthalten ist
  • das selbstgemachte Granola wird nur mit Früchten gesüßt

Zutaten für gesundes Erdbeer-Kokos Granola (ohne Zucker)

Das Knuspermüsli besteht aus nur 10 Zutaten, die du alle immer auf Vorrat zuhause haben kannst.

  • Haferflocken
  • Kokosraspeln
  • Mandelstifte
  • Leinsamen
  • Buchweizen
  • Mandeln (mit Schale)
  • Dattelpaste
  • Kokosöl (optional)
  • gefriergetrocknete Erdbeeren
  • Kokoschips

Süßen mit selbstgemachter Dattelpaste

Neben Apfelmus und überreifen Bananen verwende ich am Liebsten selbstgemachte Dattelpaste zum Süßen. Diese kann ganz einfach hergestellt werden und ich verrate dir wie.

  1. Weiche 100 g Datteln in derselben Menge Wasser für ca. 30 Minuten ein. (bei sehr weichen Datteln kann das Einweichen ausgelassen werden)
  2. Die Datteln gemeinsam mit dem Wasser cremig pürieren. Das geht besonders gut mit einem Hochleistungsmixer, du kannst aber auch einen normalen Pürierstab dafür verwenden.

Das wars eigentlich auch schon, genauer nachlesen kannst du aber hier.

So machst du das Erdbeer-Kokos Granola

Wie immer empfehle ich dir zuerst die Schritt-für-Schritt Anleitung anzusehen. Weiter unten im Beitrag findest du anschließend die Rezeptkarte mit Print-Funktion und den genauen Mengenangaben.

Schritt 1: Dattelpaste herstellen

Solltest du gerade keine selbstgemachte Dattelpaste im Kühlschrank haben, kannst du diese ganz schnell und einfach herstellen. Alles was du dazu benötigst sind Datteln und Wasser. Die beiden Zutaten werden miteinander püriert (das geht besonders einfach in einem Hochleistungsmixer) und schon ist deine Dattelpaste bereit zum Einsatz. Das genaue Rezept findest du hier.

Schritt 2: Trockene Zutaten in eine Schüssel geben

Gib nun alle trockenen Zutaten (mit Ausnahme der gefriergetrockneten Erdbeeren und der Kokoschips) in eine Schüssel.

Schritt 3: Kokosöl schmelzen

Damit dein Granola besonders knusprig wird und noch mehr nach Kokos schmeckt, kannst du Kokosöl verwenden. Das Granola gelingt aber auch ohne Kokosöl ganz hervorragend und kann daher auch weggelassen werden.

Erwärme 1 EL Kokosöl in einem kleinen Topf. Sobald das Öl geschmolzen ist, kannst du es gemeinsam mit der Dattelpaste in die Schüssel, zu den trockenen Zutaten hinzugeben und alles miteinander verrühren, bis eine leicht klebrige Masse entsteht.

Schritt 4: Granola backen

Gib nun das Granola auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Verteile das Granola gleichmäßig und drücke es mit einem Löffel leicht an. Anschließend wird das Granola bei 150°C für ca. 20-25 Minute im vorgeheizten Backofen gebacken.

Schritt 5: Erdbeeren & Kokoschips untermischen

Lasse das Granola vollständig auskühlen. Sobald es ausgekühlt ist, erhält das Granola seine knusprige Konsistenz. Nun kannst du es mit den Händen zerbröseln. Mische nun noch die gefriergetrockneten Erdbeeren und die Kokoschips unter und schon ist dein selbstgemachtes Granola fertig.

So bewahrst du das Granola auf

Nun verrate ich dir noch, wie das Erdbeer-Kokos Granola am Besten aufbewahrst, damit es sich lange hält und lange knusprig bleibt.

  • Das Granola wird am Besten in einem luftdicht verschlossenem Glas aufbewahrt, damit es auch schön knusprig bleibt. Das Glas kann bei Zimmertemperatur, aber bitte nicht direkt am Fensterbrett (gut eignet sich ein Vorratsschrank oder eine Vorratskammer) gelagert werden.
  • Richtig aufbewahrt hält sich das Granola ca. 2-3 Monate.

Weitere Granola Rezepte

Auch wenn das hier mein absolutes Lieblings-Granola Rezept ist, verrate ich dir nun noch 2 weitere Granola Rezepte am Blog, die du unbedingt ausprobieren solltest.

  • Zuckerfreies Apfel-Zimt Granola
  • Zuckerfreies Kokos Granola
  • Zuckerfreies Lebkuchen Granola

It´s your turn!

Ich habe dir nun alles über dieses sensationelle Knuspermüsli-Rezept verraten. Nun bist du an der Reihe und kannst dich an dem Rezept versuchen. Solltest du nach diesem Beitrag immer noch Fragen haben, dann schreibe mir doch gerne in den Kommentaren und ich helfe dir gerne weiter!

Wenn dir mein Rezept für das gesunde Erdbeer-Kokos Granola (ohne Zucker) gefallen hat, dann hinterlasse mir doch gerne eine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, noch mehr Menschen mit meinen Rezepten zu erreichen und mehr Personen helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen.

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

Dieses Bild zeigt ein gesundes Erdbeer-Kokos Granola (ohne Zucker) zu sehen. Das Granola wird in einer Schüssel mit Joghurt und frischen Erdbeeren serviert. Im Hintergrund liegt ein Backblech mit frisch gebackenem Knuspermüsli.

Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Zubereitungszeit 35 Minuten Min.
Backzeit 20 Minuten Min.
Gericht Frühstück
Portionen 1 Backblech

Zutaten
  

  • 120 g Haferflocken (Feinblatt)
  • 50 g Kokosraspeln
  • 50 g Mandelstifte
  • 40 g Leinsamen
  • 40 g Buchweizen
  • 50 g Mandeln (mit Schale)
  • 140 g Dattelpaste
  • 1 EL Kokosöl (optional)
  • 15 g gefriergetrocknete Erdbeeren
  • 40 g Kokoschips

Anleitungen
 

  • Mithilfe eines Messers die Mandeln grob hacken.
    50 g Mandeln
  • Stelle die Dattelpaste laut Rezept her.
    140 g Dattelpaste
  • Gib nun die gehackten Mandeln gemeinsam mit den Haferflocken, den Kokosraspeln, den Leinsamen, den Mandelstiften und dem Buchweizen in eine Schüssel.
    120 g Haferflocken, 50 g Kokosraspeln, 50 g Mandelstifte, 40 g Leinsamen, 40 g Buchweizen
  • Erwärme 1 EL Kokosöl in einem Topf und füge das geschmolzene Kokosöl gemeinsam mit der Dattelpaste zu den trockenen Zutaten in der Schüssel hinzu und verrühre alles miteinander. Das Kokosöl kann optional auch weggelassen werden.
    1 EL Kokosöl
  • Verteile die Masse gleichmäßig, auf einem mit Backpapier ausgelegtem
    Backblech und drücke es mit der Löffel-Rückseite leicht nieder.
  • Das Granola wird nun bei 150°C für ca. 20-25 Minuten im Backofen auf mittlerer Schiene gebacken.
  • Lasse das Granola vollständig auskühlen und zerbrösle es nun mit den Händen. Solange das Granola warm ist, ist es noch relativ weich. Seine knusprige Konsistenz bekommt es erst, sobald es ausgekühlt ist.
  • Füge nun die gefriergetrockneten Erdbeeren und die Kokoschips hinzu und fülle das Granola in ein luftdichtverschließbares Glas.
    15 g gefriergetrocknete Erdbeeren, 40 g Kokoschips
Frozen Joghurt Bark mit Erdbeeren – selbstgemachtes Eis in nur 5 Minuten
Trending
Frozen Joghurt Bark mit Erdbeeren – selbstgemachtes Eis in nur 5 Minuten

2. Januar 2024 Allgemein

Chia-Pudding mit Himbeeren und Limette

Dieses Bild zeigt einen Chia-Pudding mit Himbeeren und Limette. Der Chiapudding wurde in einem Glas angerichtet und mit frischen Himbeeren und einer Limettenscheibe angerichtet.
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Dieser Chia-Pudding mit Himbeeren und Limette lässt sich schnell und einfach am Vortag zubereiten und eignet sich damit perfekt als Meal Prep. Dieses gesunde Frühstücksrezept punktet mit seinem frischen Geschmack und wenigen Kalorien.

Springe zu Rezept

Wenn du Rezepte magst, die schnell und einfach zubereitet sind und dir dadurch viel Stress am Morgen ersparen, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich! Die Limetten sorgen für eine natürliche Frische im Chiapudding, kombiniert mit der Süße der Himbeeren ergibt das eine perfekte Kombination!

Inhaltsverzeichnis

  • Weshalb du dein Frühstück vorbereiten solltest
  • Weshalb du diesen Chia-Pudding lieben wirst!
  • So gesund sind Chiasamen
  • Zutaten für den Chiapudding mit Himbeeren und Limette
  • Kann man den Chia-Pudding auch mit Wasser machen?
  • So machst du den Chia-Pudding
    • Schritt 1: Chiasamen
    • Schritt 2: Milch hinzufügen
    • Schritt 3: Limettenschale & Limettensaft hinzufügen
    • Schritt 4: Bourbon Vanille hinzugeben
    • Schritt 5: verrühren und ab in den Kühlschrank
    • Schritt 6: Die Himbeersoße
    • Schritt 7: Mit Himbeeren und Limette anrichten
  • So bewahrst du den Chia-Pudding auf
  • Gesunde Frühstücksrezepte!
  • It´s your trun!

Weshalb du dein Frühstück vorbereiten solltest

Ein entspannter Start in den Tag ist die halbe Miete. Um bereits am Morgen Stress zu vermeiden ist das Vorbereiten von Frühstück am Vorabend eine große Hilfestellung. Dieses Rezept kannst du Abends oder bereits 1-2 Tage vorher vorbereiten und das in weniger als 10 Minuten.

In verschlossenen Gläsern lässt sich der Chia-Pudding perfekt als Meal Prep mit in die Arbeit und Schule mitnehmen.

Weshalb du diesen Chia-Pudding lieben wirst!

  • Chia-Pudding kann in weniger als 10 Minuten vorbereitet werden und eignet sich perfekt als Frühstück oder gesunder Snack!
  • Du kannst sie ganz einfach mit in die Arbeit oder Schule nehmen und hast so ein gesundes Frühstück für unterwegs.
  • Dank der Chiasamen steckt dieses Frühstück voller Omega 3 Fettsäuren, Calcium und Ballaststoffen.
  • Mithilfe pflanzlicher Milch und pflanzlichem Joghurt kannst du dieses Rezept ganz einfach vegan zubereiten.

So gesund sind Chiasamen

Chiasamen zählen als Superfood und das nicht ohne Grund. Hier erfährst du, weshalb sich dieses Frühstücksrezept für deine Gesundheit lohnt.

  • Omega 3 Fettsäuren: für unsere Gesundheit ist ein gutes Omega 3 zu Omega 6 Verhältnis besonders wichtig. Dieses liegt, laut WHO, im Idealfall bei 2-5:1. Chiasamen enthalten großteils Omega 3 Fettsäuren und gelten damit als sehr gesund.
  • Ballaststoffe: mit diesem Frühstück versorgst du deinen Darm mit vielen Ballaststoffen. Diese bestehen Großteils aus unverdaulichen Kohlenhydraten und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und verhindern Heißhungerattacken.
  • Calcium: kaum zu glauben, doch in Chiasamen steckt 5 Mal so viel Calcium wie in Milch!

Dies sind nur ein paar Gründe, weshalb du Chiasamen unbedingt in deine Ernährung einbauen solltest.

Zutaten für den Chiapudding mit Himbeeren und Limette

Dieser Chia-Pudding ist super cremig, natürlich süß und dabei so einfach in der Zubereitung. Ich verrate dir welche 6 Zutaten du dafür benötigst.

  • Chiasamen
  • (pflanzliche) Milch
  • Bourbon Vanille gemahlen
  • TK Himbeeren
  • Limette

Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.

Kann man den Chia-Pudding auch mit Wasser machen?

Sollte dir die (pflanzliche) Milch ausgehen, kannst du stattdessen auch einfach die Menge der Milch durch Wasser ersetzen und dieses kurz mit 1 TL Cashew- oder Mandelmus mixen.

So machst du den Chia-Pudding

Wie immer empfehle ich dir zuerst die Schritt-für-Schritt Anleitung anzusehen. Weiter unten im Beitrag findest du anschließend die Rezeptkarte mit Print-Funktion und den genauen Mengenangaben.

Schritt 1: Chiasamen

Gib die Chiasamen in ein Glas oder eine Schüssel.

Hier ist zu sehen, wie Chiasamen in ein Glas gefüllt werden.

Schritt 2: Milch hinzufügen

Nun kannst du die im Milch oder eine Milchalternative hinzugeben und das ganze direkt verrühren, damit sich keine Klumpen bilden. Alternativ kannst du 50 g der Milch auch durch Joghurt ersetzen, damit dein Chia-Pudding noch cremiger wird.

Auch wenn es anfangs nach sehr viel Flüssigkeit aussieht – die Chiasamen können unglaublich viel Flüssigkeit aufnehmen!

Das Bild zeigt, wie Hafermilch zu den Chiasamen hinzugefügt wird um Chia-Pudding herzustellen.

Schritt 3: Limettenschale & Limettensaft hinzufügen

Reibe ca. 1/2 TL der Limettenschale zum Chia-Pudding. Anschließend kannst du die Limette halbieren und etwas Limettensaft hinzugeben. Achte darauf, dass du eine Bio Limette verwendest und diese zuvor in Natronwasser wäschst, um die Schale von möglichen Pestiziden zu befreien.

Dieses Bild zeigt einen Chia-Pudding mit Himbeeren und Limette. Es ist eine Limette zu sehen, welche ausgepresst wird.

Schritt 4: Bourbon Vanille hinzugeben

Nun kannst du die Bourbon Vanille hinzufügen um deinen Chia-Pudding geschmacklich perfekt abzurunden.

Auf diesem Bild wird der Chia-Pudding mit Himbeeren und Limette mit Bourbon Vanille gewürzt.

Schritt 5: verrühren und ab in den Kühlschrank

Wenn alles gut verrührt ist, kommt der Chia-Pudding in den Kühlschrank. Lasse die Chiasamen am Besten über Nacht im Kühlschrank quellen. alternativ kannst du sie nach frühestens 30 Minuten herausnehmen.

Hier ist der Chia-Pudding zu sehen, welcher über Nacht im Kühlschrank quellen konnte.

Schritt 6: Die Himbeersoße

Für die Himbeersoße können TK Himbeeren verwendet werden und kurz in einem Topf oder in der Mikrowelle erwärmt werden. Anschließend mit einer Gabel leicht zerdrücken.
Wenn dir die Himbeeren zu Flüssig sind, kannst du sie mit 1/2 TL Flohsamenschalen kurz aufkochen lassen und damit etwas eindicken. Flohsamenschalen sind zudem sehr gesund für deinen Darm!

Schritt 7: Mit Himbeeren und Limette anrichten

Da das Auge ja bekanntlich mitisst, kannst du bei Bedarf deinen Chia-Pudding noch mit frischen Himbeeren und einer Scheibe Limette anrichten.

Dieses Bild zeigt einen Chiapudding, welcher mit frischen Himbeeren, Himbeersoße und einer Limettenscheibe angerichtet wurde.

So bewahrst du den Chia-Pudding auf

Nun verrate ich dir noch, wie du den deinen Chia-Pudding am Besten aufbewahrst, damit er sich lange hält.

  • Bewahre den Chia-Pudding in Gläser im Kühlschrank auf, die sich mit einem Deckel verschließen lassen.
  • Im Kühlschrank ist der Chia-Pudding ca. 3 Tage haltbar.

Gesunde Frühstücksrezepte!

  • Beeren Crumble (zuckerfrei)
  • Heidelbeer Overnight Oats
  • Zuckerfreies Apfel-Zimt Granola
  • Zuckerfreies Nutella
  • Zuckerfreie Heidelbeer Pancakes
Auf diesem Bild wurden gesunde Heidelbeer Overnight Oats in zwei Gläsern angerichtet. Die Heidelbeer Overnight Oats wurden mit frischer Minze, geraspelter Limette, Granola und frischen Heidelbeeren dekoriert.

It´s your trun!

Ich habe dir nun alles über dieses sensationelle Frühstücksrezept verraten. Nun bist du an der Reihe und kannst dich an dem Rezept versuchen. Solltest du nach diesem Beitrag immer noch Fragen haben, dann schreibe mir doch gerne in den Kommentaren und ich helfe dir gerne weiter!

Wenn dir mein Rezept für den Chia-Pudding mit Himbeeren und Limette gefallen hat, dann hinterlasse mir doch gerne eine Sterne-Bewertung. Damit hilfst du mir, noch mehr Menschen mit meinen Rezepten zu erreichen und mehr Personen helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen.

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

Dieses Bild zeigt einen Chiapudding, welcher mit frischen Himbeeren, Himbeersoße und einer Limettenscheibe angerichtet wurde.

Chia-Pudding mit Himbeeren und Limette

Dieser Chia-Pudding mit Himbeeren und Limette lässt sich schnell und einfach am Vortag zubereiten und eignet sich damit perfekt als Meal Prep. Dieses gesunde Frühstücksrezept punktet mit seinem frischen Geschmack und wenigen Kalorien.
Rezept drucken Pin Recipe
Zubereitungszeit 10 Minuten Min.
Ruhezeit 30 Minuten Min.
Gericht Frühstück
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 60 g Chiasamen
  • 400 g Hafermilch oder eine andere Milch (-alternative)
  • 1/4 TL Bourbon Vanille gemahlen
  • 1 Limette
  • 250 g Himbeeren TK
  • 1/2 TL Flohsamenschalen (optional)

Anleitungen
 

Für die Himbeersoße

  • Die TK Himbeeren in der Mikrowelle oder einem kleinen Topf erwärmen, bis die Himbeeren weich sind. Anschließend mit einer Gabel leicht zerdrücken. Wenn dir die Himbeeren zu flüssig sind, kannst du sie bei Bedarf mit Flohsamenschalen eindicken. Dazu die Himbeeren, gemeinsam mit den Flohsamenschalen, einmal kurz aufkochen lassen.
    250 g Himbeeren, 1/2 TL Flohsamenschalen

Für den Chia-Pudding

  • Während die Himbeeren im Topf aufgewärmt werden, kannst du die Chiasamen, gemeinsam mit der Hafermilch in ein Glas geben und miteinander verrühren. Alternativ kannst du auch ca. 50 g der Hafermilch durch (pflanzliches) Joghurt ersetzen, damit dein Chia-Pudding noch cremiger wird.
    60 g Chiasamen, 400 g Hafermilch
  • Anschließend kannst du die Schale der Limette abreiben (ca. 1/2 TL) und gemeinsam mit etwas Saft der Limette zum Chia-Pudding hinzugeben. Achte darauf, dass du eine BIO Limette verwendest und diese zuvor in etwas Natronwasser wäschst, um mögliche Pestizidrückstände zu entfernen.
    1 Limette
  • Nun noch die Bourbon Vanille unterrühren und den Chia-Pudding über Nacht, oder mindestens 30 Minuten lang im Kühlschrank quellen lassen.
    1/4 TL Bourbon Vanille
Zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel
Trending
Zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel

4. November 2023 Allgemein

Der beste Kürbis-Feta Dip

Hier ist ein Kürbis-Feta Dip zu sehen. Dieser wurde mit Feta, gehackten Kürbiskernen und frischem Thymian in einer Schüssel angerichtet.
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Dieser Kürbis-Feta Dip ist ein unglaublich einfach und schnell gemachter, herbstlicher Dip, welcher vielseitig verwendet werden kann. Für diesen Aufstrich benötigst du nur 10 Minuten Zubereitungszeit und den Rest erledigt der Backofen. Der Kürbis-Feta Dip ist perfekt wenn du spontan Besuch bekommst, beim Brunchen oder als Meal Prep für die Arbeit und Schule.

Springe zu Rezept

Dieser Aufstrich hat es diesen Herbst definitiv zu meinen persönlichen Top 3 Herbstrezepten geschafft. Und das nicht ohne Grund. Denn du musst dafür nicht lange in der Küche stehen, die Zubereitung ist kinderleicht und der Dip ist wirklich unglaublich lecker!

Im Blogbeitrag erfährst du wie du den Kürbis-Feta Dip zubereitest, was du mit dem Dip sonst noch zubereiten kannst und ich verrate dir einige weitere leckere Rezepte mit Kürbis.

Inhaltsverzeichnis

  • Weshalb du Aufstriche selber machen solltest
  • Dieser Aufstrich ist
  • Zutaten für den Kürbis-Feta Dip
  • So machst du den Kürbis-Feta Dip
    • Schritt 1: Kürbis Backen
    • Schritt 2: Pürieren
    • Schritt 3: Würzen
  • So wird der Dip zur cremigsten Pasta Sauce aller Zeiten
  • Rezeptideen mit dem Kürbis-Feta Dip
  • Weitere Rezeptideen mit Kürbis
  • So bewahrst du den Kürbis-Feta Dip auf
  • It´s your turn!

Weshalb du Aufstriche selber machen solltest

Aufstriche kann man mittlerweile in jedem Supermarkt kaufen, wozu also selber machen?

Ja! Denn zum Einen sind selbstgemachte Aufstriche VIEL günstiger. So zahlst du für einen Hummus (Aufstrich aus Kichererbsen) ca. 14€/Kg. Kaust du dir hingegen die Kichererbsen in der Dose und machst daraus deinen Hummus, kostet dich dieser nur ca. 6€/Kg. Du siehst also, die Ersparnis ist riesig!

Doch kommen wir zu Punkt Nr. 2, weshalb du deine Aufstriche zukünftig immer selbst machen solltest.

Gekaufte Aufstriche enthalten leider meist große Mengen Salz, Sonnenblumenöl (welches ein sehr ungünstiges Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis besitzt und daher sehr ungesund ist), oftmals Zucker, Aromen, Geschmacksverstärker und ähnliches. Sieht man sich die Zutatenliste bei gekauften Aufstrichen an, muss man oft erstmal zum Handy greifen und die Inhaltsstoffe googlen.

Dieser Aufstrich ist

  • ..würzig
  • ..einfach gemacht
  • ..auch vegan möglich
  • ..ohne Zucker
  • ..schnell zubereitet
  • ..vielseitig verwendbar
  • ..perfekt für alle Kürbis-Liebhaber
  • ..reich an Vitamin C und Eiweiß
  • ..perfekt für Meal Prep geeignet

Zutaten für den Kürbis-Feta Dip

Dieser Kürbis-Feta Dip ist super aromatisch und würzig und dabei so einfach in der Zubereitung und ich verrate dir welche Zutaten du dafür benötigst.

  • Küribs (Hokkaido)
  • Feta (oder veganer Feta)
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Zitronensaft
  • Paprikapulver
  • Muskatnuss gemahlen
  • Thymian (getrocknet)
  • Salz
  • Pfeffer

Die genauen Mengenangaben findest du weiter unten in der Rezeptkarte.

So machst du den Kürbis-Feta Dip

Wie immer empfehle ich dir zuerst die Schritt-für-Schritt Anleitung anzusehen. Weiter unten im Beitrag findest du anschließend die Rezeptkarte mit Print-Funktion und den genauen Mengenangaben.

Schritt 1: Kürbis Backen

Wasche den Kürbis, halbiere und entkerne ihn und backe ihn anschließend bei 180°C für ca. 30 Minuten oder bis der Kürbis weich ist. Dies kannst du mithilfe einer Gabel testen.

Gib den Kürbis zum backen in eine Auflaufform, da er beim Backen etwas Flüssigkeit verliert.

Schritt 2: Pürieren

Nun kannst du den Kürbis gemeinsam mit dem Feta und dem Olivenöl in einen Hochleistungsmixer geben. Presse den Knoblauch durch eine Knoblauchpresse hinzu. Anschließend alles mit einem Hochleistungsmixer cremig pürieren. Alternativ kannst du dafür auch einen Pürierstab verwenden.

Schritt 3: Würzen

Füge nun Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, gemahlene Muskatnuss und den (getrockneten) Thymian hinzu und püriere das Ganz nochmals kurz.

So wird der Dip zur cremigsten Pasta Sauce aller Zeiten

Tatsächlich musste ich überlegen, als was ich euch dieses Rezept vorstelle. Denn während ich das Rezept ursprünglich als Dip gemacht habe, machen wir mittlerweile immer die doppelte Menge um die andere Hälfte als Pastasauce zu verwenden.

Bis jetzt weiß ich nicht, wie ich dieses Rezept mehr liebe. Also hier mein Tipp: du MUSST dieses Rezept unbedingt auch als Pastasauce probieren!

Und so wird´s gemacht:

  1. Stelle den Kürbis-Feta Dip wie im Rezept beschrieben her.
  2. Bringe Nudeln in Salzwasser zum Kochen und behalte beim Abseihen eine Tasse Nudelwasser auf.
  3. Erwärme den Dip in einer Pfanne und füge etwas vom Nudelwasser hinzu.
  4. Nun kannst du gerne noch etwas mit Salz und Pfeffer nachwürzen und schon ist die cremigste Pastasauce aller Zeiten fertig!

Rezeptideen mit dem Kürbis-Feta Dip

Meine liebste Variante mit dem Dip (die Pastasauce) hast du nun ja bereits kennengelernt. Hier habe ich aber noch ein paar weitere Ideen für dich.

  • Pizzaschnecken: rolle einen Pizzateig dünn aus (Rezept für einen super einfachen, selbstgemachten Pizzateig findest du hier), bestreiche ihn mit dem Kürbis-Feta Dip und bestreue ihn mit Käse oder Feta. Anschließend wird das ganze eingerollt und in Scheiben geschnitten, sodass kleine Schnecken entstehen. Das ganze anschließend auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech bei 180°C für ca. 15-20 Minuten backen.
  • Risotto: füge beim Kochen des Risottos etwas vom Kürbis-Feta Dip hinzu. Dadurch wird das Risotto besonders cremig und lecker!
  • Lasagne: ich habe kürzlich eine vegetarische Lasagne mit braunen Linsen zubereitet und die Hälfte der Tomatensauce durch den Kürbis-Feta Dip ersetzt und zusätzlich durch kleine Kürbisstücke ergänzt. Wirklich herrlich!

Weitere Rezeptideen mit Kürbis

Hokkaido lässt sich unglaublich vielfältig zubereiten. Hier verrate ich dir direkt noch 2 weitere meiner liebsten Rezepte mit Kürbis. Einmal herzhaft und einmal süß.

Gebackener Kürbis mit Feta (und Thymian) wurde von vorne fotografiert. Der Kürbis liegt auf einem silbernen Backblech.

Gebackener Kürbis mit Feta (und Thymian)

Auf dem Bild sind zwei Teller mit Kürbis Waffeln zu sehen, welche von oben fotografiert wurden. Daneben liegt eine Stoffserviette.

Zuckerfreie Kürbis Waffeln (vegan)

So bewahrst du den Kürbis-Feta Dip auf

Ich bezweifle ja sehr, dass dir bei diesem Aufstrich etwas übrig bleibt – zumindest ist das bei uns nie der Fall! Denn dafür ist er viel zu lecker! Sollte dieser ungewöhnliche Fall dennoch bei dir auftreten, habe ich hier ein paar Tipps zur Aufbewahrung für dich 😉

  • Bewahre den Dip in einem luftdicht verschlossenem Behälter im Kühlschrank auf
  • Im Kühlschrank ist der Dip ca. 3 Tage haltbar
  • Du kannst den Dip auch in Eiswürfelformen einfrieren und die kleinen Portionen anschließend luftdicht verschlossen bis zu 6 Monate im Tiefkühlfach aufbewahren.

It´s your turn!

Ich habe dir nun alles über diesen sensationellen Aufstrich verraten. Nun bist du an der Reihe und kannst dich an dem Rezept versuchen. Solltest du nach diesem Beitrag immer noch Fragen haben, dann schreibe mir doch gerne in den Kommentaren und ich helfe dir gerne weiter!

Wenn dir mein Rezept für den Kürbis-Feta Dip gefallen hat, dann hinterlasse mir am Ende des Beitrags gerne eine Bewertung! Besonders freue ich mich über eine 5-Sterne Bewertung! Dadurch kann ich mit meinen Rezepten noch mehr Menschen erreichen und mehr Personen helfen, gesunde Rezepte in ihren Alltag einzubauen. Wenn du dem Rezept nur 1 oder 2 Sterne verleihen möchtest, dann freue ich mich über konstruktive Kritik, um meine Rezepte in Zukunft für euch zu verbessern!

Ein großes Danke an dich, wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast und dir die 30 Sekunden Zeit für die Bewertung nimmst!

Für mehr Einblicke in mein zuckerfreies Leben kannst du mir auf Instagram folgen.

Weitere Rezeptideen findest du auch auf Pinterest. Bei Interesse an meiner Food Fotografie, kannst du auf meiner Website vorbeischauen!

Dieses Bild zeigt einen Kürbis-Feta Dip, welcher in einer Schüssel mit gehackten Kürbiskernen, frischem Thymian und Feta angerichtet wurde. Daneben liegt knuspriges Baguette mit dem Kürbis-Feta Dip bestrichen.

Der beste Kürbis-Feta Dip

Der Kürbis-Feta Dip ist ein unglaublich einfach und schnell gemachter, herbstlicher Dip, welcher vielseitig verwendet werden kann. Für diesen Aufstrich benötigst du nur 10 Minuten Zubereitungszeit und den Rest erledigt der Backofen. Der Kürbis-Feta Dip ist perfekt wenn du spontan Besuch bekommst, beim Brunchen oder als Meal Prep für die Arbeit und Schule.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Zubereitungszeit 5 Minuten Min.
Backzeit 30 Minuten Min.
Gericht Beilage
Küche deutschland, schweiz, österreich
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 1 kleiner Hokkaido (Gewicht nach dem Entkernen: 550-600 g)
  • 150 g Feta (alternativ: veganer Feta)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Thymian getrocknet
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1/4 TL Muskatnuss gemahlen
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

  • Kürbis waschen, halbieren und entkernen. Anschließend in eine Auflaufform geben und im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 30 Minuten (oder bis der Kürbis weich ist) backen.
    1 kleiner Hokkaido
  • Den Kürbis mit dem Feta und dem Olivenöl in einen Hochleistungsmixer geben. Den Knoblauch durch eine Knoblauchpresse hinzupressen und alles im Hochleistungsmixer cremig pürieren. Alternativ kann auch ein Pürierstab verwendet werden.
    150 g Feta, 2 EL Olivenöl, 2 Knoblauchzehen
  • Zum Schluss den Dip mit den Gewürzen und dem Zitronensaft abschmecken und nochmals kurz pürieren.
    1 Spritzer Zitronensaft, 1 EL Thymian, 1 TL Paprikapulver, 1/4 TL Muskatnuss gemahlen, Salz, Pfeffer
Keyword Aufstrich Rezepte, Brotaufstriche selber machen
Next Page »

Primary Sidebar

Suche

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Nichts verpassen mit dem Newsletter

Wenn du ab sofort keine Infos mehr verpassen möchtest, dann abonniere den Newsletter. Du musst dazu nur deine Emailadresse eintragen und schon bist du immer am neuesten Stand!
(Keine Sorge, ich bombadiere dich nicht mit unnötigem Spam!)

Newsletter Anmeldung

loader

Beliebteste Beiträge

  • Zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel
    Zuckerfreier Zitronen-Heidelbeer Käsekuchen mit Streusel
  • Zuckerfreies Pistazieneis aus dem Ninja Creami
    Zuckerfreies Pistazieneis aus dem Ninja Creami
  • Home
    Home
  • Zuckerfreies und veganes Mousse au Chocolat
    Zuckerfreies und veganes Mousse au Chocolat
  • Zuckerfreier und veganer Marmorkuchen
    Zuckerfreier und veganer Marmorkuchen

Über mich

Mein Name ist Stefanie, ich bin 24 Jahre alt und interessiere mich sehr für gesunde Ernährung. Ich ernähre mich seit Mai 2019 zuckerfrei und bereits seit meinem 14. Lebensjahr vegetarisch und mittlerweile auch immer mehr vegan. Mehr erfährst du hier.

Select your Language

Footer

Einfach Zuckerfrei Blog

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2025 einfach Zuckerfrei on the Cookd Pro Theme

 

Lade Kommentare …