• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Rezepte
    • Zuckerfrei Frühstücken
      • Beeren Crumble
      • Kiwi – Haferflocken Frühstücksbowl
      • Zuckerfreies Nutella
      • Heidelbeer Overnight Oats
      • Chiapudding mit Drachenfrucht und Maracuja
      • Schokoladen Overnight Oats mit Beeren Joghurt
      • Himbeer – Raffaelo Porridge
      • Zuckerfreie Heidelbeer Pancakes
      • Zimt – Porridge mit Zwetschkensoße
      • Chiapudding mit Drachenfrucht und Maracuja
      • Dinkel Frühstücks – Toasties
      • Zuckerfreier Schoko – Buchweizen Porridge
      • Spekulatius – Bratapfel Porridge
      • Lebkuchen Porridge
      • Zuckerfreies Lebkuchen Granola
      • Zuckerfreie Quark Pancakes
      • Zuckerfreies Kokos – Granola
      • Zuckerfreie Tartes mit Nutella – Quarkcreme
      • Herzhafter Buchweizen Porridge
      • Veganer Marillen – Mandel Porridge
      • Zuckerfreies Apfel – Zimt Granola
      • Zuckerfreie Kürbis Waffeln
    • Zuckerfrei Backen
      • Zuckerfreies und veganes Bananenbrot
      • Zuckerfreie Mango – Kokos Kekse
      • Zuckerfreier Beerenkuchen
      • Zuckerfreie Erdmandelkekse
      • Zuckerfreier Zwetschgenkuchen
      • Zuckerfreie Beerenmuffins
      • Zuckerfreie Quark Kipferl mit Marmelade
      • Pfirsich Galette mit Mandelkruste
      • Pflaumen – Brombeer Galette
      • Zuckerfreie Mango – Muffins mit Mangocreme
      • Zuckerfreier Schoko – Nuss Gugelhupf
      • Zuckerfreier Apfel – Streuselkuchen
      • Zuckerfreie Martinsgänse aus Topfenteig
      • Zuckerfreie Kokos – Husarenkrapferl
      • Zuckerfreie Nutella – Plätzchen
      • Zuckerfreie Orangentorte
      • Zuckerfreie Lebkuchen Muffins
      • Zuckerfreie Kürbiskernkipferl
      • Zuckerfreier Topfenstollen
      • Zuckerfreie Spekulatius
      • Zuckerfreier Lebkuchen
      • Zuckerfreie Schoko – Cookies
      • Zuckerfreie Nussschnecken
      • Zuckerfreie Bounty Torte
      • Zuckerfreie Heidelbeeren Muffins
      • Zuckerfreier Nusskuchen
      • Zuckerfreier und veganer Dinkel – Apfelkuchen
      • Zuckerfreie und vegane Herz – Krapfen
      • Zuckerfreier „no bake“ Himbeer – Schoko Kuchen
      • Backrezept für herzhafte Osterhasen
      • Zuckerfreier Brioche Osterkranz
      • Vegane und zuckerfreie Rüebli Torte
      • Zuckerfreier Heidelbeer – Limetten Gugelhupf
      • Zuckerfreie und vegane Muttertagstorte
      • Hefeschnecken mit Rhabarber – Vanille Füllung
      • Gesunder Erdbeerkuchen
      • Zuckerfreie Bananen – Schoko Muffins
      • Zuckerfreier mini Schoko – Gugelhupf
      • Zuckerfreie Erdbeer – Rhabarber Muffins
      • Zuckerfreier und veganer Marillenkuchen
      • Zuckerfreie Apfel – Hafer Cookies
      • Gesunde Zwetschken Muffins
      • Vegane Kürbis – Zimt Brezen
      • Zuckerfreie Vanillekipferl
      • Zuckerfreies Apfelbrot
      • Zuckerfreie Linzer Augen
      • Zuckerfreie Cupcakes mit Champagner Frosting
      • Gesunde Glücksschweinchen aus Hefeteig
      • Vegane und zuckerfreie Mandarinen Tarte
      • Zuckerfreie Bananen – Haferflocken Kekse
      • Vegane und zuckerfreie Puddingteilchen
      • Zuckerfreie Liebesbrief Cookies
      • Zuckerfreier und veganer Lavakuchen
    • Zuckerfrei Naschen
      • Gefrorene Weintrauben
      • Beeren Schichtdessert
      • Gefrorene Snickers Banane
      • Zuckerfreie Schokolade
      • Schnelle und einfache Cracker
      • Schnelle Schoko – Apfelringe
      • Zuckerfreie Raffaelo mit Himbeerfüllung
      • Schoko – Energiebällchen in Pistazien – Kokoshülle
      • Zuckerfreie Schoko – Flakes
      • Zuckerfreie gebrannte Mandeln – mit Dattelpaste
      • Mini Dattel – Kokos Kugeln
      • Veganes Lebkuchen Mousse au Chocolat
      • Zuckerfreier Bratapfel
      • Bratapfel – Spekulatius Dessert im Glas
      • Zuckerfreie und vegane Snickers – Bowl
      • Weiße Schokolade – Himbeer Mousse
      • Zuckerfreies und veganes Erdbeer Tiramisu
      • Zuckerfreies Marilleneis ohne Eismaschine
      • Veganes Pina Colada Dessert im Glas
      • Zuckerfreies Snickers Eis
      • Zuckerfreie Marillenknödel
      • Zuckerfreie Schoko – Müsliriegel
      • Zuckerfreies Bounty Eis
      • Zuckerfreies und veganes Mousse au Chocolat
      • Gebackene Apfelringe zuckerfrei und vegan
      • Spekulatius – Milchreis mit Himbeersoße
    • Zuckerfreie Getränke
      • Kiwi – Pfefferminz Eistee
      • Zuckerfreier Mango – Erdbeer Eistee
      • Erfrischungsgetränk mit Himbeeren und Limetten
      • Zuckerfreie und vegane Bananen – Kakaomilch
      • Kurkuma – Ingwer Shot
      • Zuckerfreier Orangen – Pflaumen Cocktail
      • Blutorangensaft
      • Eiskaffee ohne Reue
      • Iced Matcha Latte
      • Hafermilch selbst herstellen
    • Suppen und Eintöpfe
      • Türkische Rote Linsen Suppe
      • Warme Gurkensuppe
      • Kalte Wassermelonen – Tomatensuppe
      • Rote Beete Suppe
      • Brokkolicremesuppe
      • Asiatische Kürbis – Cremesuppe
      • Kürbis Curry
      • Karotten – Ingwer – Ananas Suppe
      • Weiße Bohnensuppe
      • Omas Bärlauch – Cremesuppe
      • Geröstete Tomatensuppe
      • Chili sin Carne
      • Schnelle Zucchinisuppe
      • Vegane Maronisuppe
      • Schnelle Avocado Suppe
      • Veganes Kartoffelgulasch
      • Veganes Madras Curry
    • Dinner Time
      • Asiatische Wraps
      • Gnocchi mit grünem Spargel und Kirschtomaten
      • Frittierte Risottobällchen auf rotem Thaicurry
      • Panierter Parmesan – Spargel mit Lachs
      • Jackfrucht – Burger
      • Warmer Avocado – Feta Salat
      • Knusper Jackfrucht mit Zitronen – Petersilienreis
      • Gefüllte Avocado mit Thunfisch
      • Gefüllte Zucchini Schiffchen mit roten Rüben und Feta
      • Kürbispizza mit Zucchini und Feta
      • Burger mit rote Rüben Laibchen
      • Ufo – Kürbisrisotto mit gefüllten Kürbislaibchen
      • Orientalischer Herbstsalat mit Kürbis
      • Karfiol Laibchen
      • Zucchini in Kürbiskernpanade und in Sesam gebratenem Kürbis mit gemischten Salat
      • Curry Hirsepfanne mit Paprika und Kichererbsen
      • Falafel – Fertigmischung
      • Veganes Moussaka
      • Orangen – Artischocken Carpaccio
      • Gesunde Süßkartoffel – Pommes
      • Vegane Buchweizen – Brokkoli Bratlinge
      • Gebratener Brokkoli mit Reis
      • Hirse Laibchen mit rote Beete Soße
      • Ratatouille aus dem Ofen
      • Schneller Kichererbsen Salat
      • Vegane Frikadellen aus Kidneybohnen
      • Sommerlicher Wassermelonen – Feta Salat
      • Orientalisch panierte Paprika
      • Bao Buns mit pulled Jackfruit
      • Mediterrane Quinoa Bratlinge
      • Smashed Potatoes Rezept
      • Gefüllte Kartoffeltaschen mit Spinat
      • Hibiskusblüten Salat
      • Schnelle Tempeh Wraps
      • Vegane Zucchini Pfannkuchen
      • Gebackener Kürbis mit Feta und Haselnüssen
      • Vegane Eierschwammerlsauce
      • Frühlingsrollen selber machen
      • Spaghetti Kürbis mit roter Linsen Bolognese
      • Hirsepfanne mit Kichererbsen und Spinat
      • Cremige vegane Polenta mit Wintergemüse
      • Vegane Bratwürste aus Kräuterseitlingen
      • Selbstgemachte vegane Fischstäbchen
    • Pasta und Pizza
      • Brokkoli Auflauf
      • Schnelle mediterrane Nudelpfanne
      • Brombeer – Ricotta Flammkuchen
      • Flammkuchen mit Räucherlachs und Oliven
      • Gegrillter Flammkuchen mit Nektarine und Ziegenfrischkäse
      • Rote Rüben – Feta Ravioli mit weißer Spargel – Kren Soße
      • Ravioli mit Pilzfüllung
      • Zucchini – Zitronen Spaghetti
      • Italienische Nudelpfanne
      • Pizza
      • Gebratene Asia – Nudeln
      • Veganer Spargel Flammkuchen
      • Nudelsalat mit rote Linsen Pasta
      • Vegane Kürbis Ravioli
    • Brot backen
      • Baguette mit getrockneten Tomaten
      • Semmel
      • Vollkornbrot mit Sauerteig
      • Kürbisweckerl in Muffinform
      • Blumen Brot
      • Burger Brötchen
      • Rote Rüben Bagel
      • Corona Brot – ohne Hefe und Mehl
      • Backmischung im Glas für Brot
      • Einfaches Sauerteigbrot
      • Karotten – Dinkel Bagel
      • Bärlauch – Knoten Brötchen
      • Toastbrot selber machen
      • Einfaches Faltenbrot mit Kräuterbutter
      • Dinkel – Knäckebrot mit Kürbiskerne
    • Aufstriche und Dips
      • Hummus mit getrockneten Tomaten
      • Die beste griechische Olivenpaste
      • Kürbiskern Aufstrich
      • Sardinenpaste
      • Vegane Tomaten – Knoblauchbutter
      • Rote Beete Hummus
      • Veganer Knoblauchdip auf Cashew – Basis
      • Roter Linsen Aufstrich
    • Andere Rezepte
      • Kräutersalz
      • Zuckerfreies Zwetschkenmus
      • Dattelpaste
      • Spekulatiusgewürz selber machen
      • Raclette Pfännchen: griechischer Salat
      • Gemüsebrühe selber machen
      • Nussmus einfach selber machen
  • Blog
    • Mein Weg in ein zuckerfreies Leben
    • Zuckerfrei – warum?
    • Ist Zucker lebensnotwendig?
    • Resistente Stärke
    • Weshalb wir mehr Vollkornprodukte essen sollten
    • Welche Zuckeralternative soll ich wählen?
    • Was sind Ballaststoffe
    • 10 Tipps beim Brotbacken
    • Das beste Porridge Grundrezept
    • Alles über Aquafaba
  • About
  • Zusammenarbeit
    • Portfolio
  • Kontakt
  • Shop

einfach Zuckerfrei logo

You are here: Home / Rezepte

Rezepte

31. Januar 2023 Allgemein

Melanzani in knuspriger Kürbiskernpanade

Auf diesem Bild sind Melanzani mit knuspriger Kürbiskernpanade zu sehen, welche von oben fotografiert wurden.

So schnell gemacht und so lecker – Melanzani in knuspriger Kürbiskernpanade, vegan und perfekt um mehr Gemüse in deinen Speiseplan zu integrieren.

Melanzani ist ein Gemüse, welches ich erst die letzten Jahre zu lieben gelernt habe. Ich bin ja schon lange ein Fan von Zucchini, bei Melanzani tat ich mir da aber nicht so leicht. Solltest du bisher noch nicht zu 100% von diesem Gemüse überzeugt sein, dann ist das genau das richtige Rezept für dich, denn so muss man Melanzani einfach lieben!

Paniertes Gemüse wird immer beliebter, vor allem panierte Zucchini kennen und lieben die meisten. Dabei sollte man dies auch unbedingt mit Melanzani probieren, denn die bleiben beim braten etwas bissfester als Zucchini, was ich persönlich sehr gerne mag.

Gesundes paniertes Gemüse

Dennoch kannst du dieses Rezept für alle möglichen Arten von Gemüse abwandeln. Ganz egal ob Zucchini, Kohlrabi, Sellerie, Kürbis oder ähnliches. Die Panade wird unglaublich knusprig, die Kürbiskerne geben dem ganzen einen leicht nussigen Geschmack und die Melanzani sind weich, aber nicht matschig!
Zudem kommt dieses Rezept völlig ohne tierische Lebensmittel, Zucker und Weizen aus. Stattdessen werden hierfür nur pflanzliche und zuckerfreie Lebensmittel sowie Dinkel verwendet.

Dieses Bild zeigt die Herstellung von Melanzani mit knuspriger Kürbiskernpanade.
Hier wurden gebratene Melanzani mit knuspriger Kürbiskernpanade von oben auf einem Backgitter fotografiert. Daneben liegen gemahlene Kürbiskerne und eine frische Melanzani.

Diese Zutaten benötigst du für Melanzani mit knuspriger Kürbiskernpanade

Neben 2 Melanzani benötigst du auch noch Dinkelmehl, Hafermilch, oder eine andere Milchalternative inklusive Gewürze. Das ist der perfekte Ei – Ersatz, damit die Panade anschließend auch an den Melanzani haften bleibt. Für die Panade selbst benötigst du dann nur noch gemahlene Kürbiskerne und Semmelbrösel aus Dinkel. Achtet vor allem beim Kauf von Semmelbrösel auf die Zutatenliste. Ihr ahnt gar nicht, wie viele unerwartete Zutaten sich in der Liste finden lassen wenn man die Verpackung mal umdreht. Ich habe bei uns im Supermarkt Semmelbrösel gefunden, die nur aus Dinkelmehl, Hefe und Salz bestehen und somit keinen Zucker, kein Weizen und keine anderen unerwünschten Zutaten enthalten.

Gewürze in der Panade

Wie du im Rezept sehen kannst habe ich Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Knoblauchpulver. Hier kannst du aber auch gerne andere Gewürze oder deine liebsten Gewürzmischungen verwenden. Wichtig ist nur, dass du die Milch – Mehlmischung ausreichend würzt.

Dieses Bild zeigt zwei Teller auf denen Melanzani mit knuspriger Kürbiskernpanade liegen und dazu selbstgemachter Kartoffelpüree und frischer Salat.

Zubereitung in der Pfanne

Das panieren in der Pfanne ist kinderleicht: verwende dafür am Besten eine gut beschichtete Pfanne und pflanzliches Öl, im Idealfall heimisches Bio Rapsöl.
Gib zuerst das Öl in die Pfanne und wenn dieses heiß genug ist kannst du die panierten Melanzani hineinlegen. Achte dabei unbedingt darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird, denn dadurch ruinierst du dir erstens die Beschichtung deiner Pfanne, zweitens können sich bei zu großer Hitze giftige Stoffe aus der Beschichtung lösen und drittens kannst du sonst danach deine gesamte Küche putzen, denn das Fett wird überall sein.

Brate die Melanzani von beiden Seiten knusprig an, sodass sie gold-braun auf beiden Seiten ist.
Sobald sie fertig gebraten sind kannst du sie mit einem Pfannenwender aus der Pfanne nehmen und legst sie auf ein mit Küchenrolle ausgelegtes Teller um das überschüssige Fett aufzusaugen.

Mehr Rezeptinspiration

Wenn du nun noch nach weiteren Rezeptideen suchst habe ich hier ein paar Ideen für dich. Ansonsten kannst du dich auch ganz einfach durch den Blog klicken und dich inspirieren lassen.

Auf diesem Bild sind selbstgemachte vegane Fischstäbchen zu sehen, die auf einem weißen Teller gemeinsam mit Kartoffel Wedges und einer veganen Joghurtsoße liegen.

Selbstgemachte vegane Fischstäbchen

Hier sind vegane Frikadellen aus Kidneybohnen zu sehen. Die Frikadellen liegen auf einem Teller mit Ofenpommes. Das weiße Teller steht auf einem Holzbrett und daneben eine Schüssel mit einer Schnittlauchsoße.

Vegane Frikadellen aus Kidneybohnen

Auf dem Bild sind Ravioli mit veganer Kürbis - Frischkäse Füllung zu sehen. Die Ravioli wurden auf einem weißen Teller schön angerichtet mit Salbei und und Pinienkernen.

Vegane Kürbis Ravioli

Dieses Bild zeigt zwei Teller auf denen Melanzani mit knuspriger Kürbiskernpanade liegen und dazu selbstgemachter Kartoffelpüree und frischer Salat.

Melanzani in knuspriger Kürbiskernpanade

Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 2 Melanzani
  • 100 g Semmelbrösel
  • 100 g Kürbiskerne gemahlen
  • 100 g Dinkelmehl
  • 150 g Hafermilch
  • pflanzliches Öl
  • Gewürze (Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver)

Anleitungen
 

  • Die Melanzani waschen und in längliche Scheiben schneiden.
  • Die Kürbiskerne mit den Semmelbröseln in einer Schüssel vermischen.
  • In einer zweiten Schüssel das Dinkelmehl mit der Hafermilch und den Gewürzen verrühren.
  • Die Melanzani der Reihe nach zuerst in die Mehl – Milch Mischung tunken und anschließend in der Kürbispanade wenden.
  • Mit pflanzlichem Öl bei mittlerer Hitze braten bis die Panade gold – braun ist.
Keyword 20 Minuten Rezept, 20 Minuten Rezepte, einfache Rezepte, gesund Mittagessen

26. Januar 2023 Allgemein

Brokkoli – Apfel Salat

Auf diesem Bild ist ein roher Brokkoli - Apfel Salat zu sehen.

Dieser schnelle Brokkoli – Apfel Salat ist die perfekte Kombination aus süß und herzhaft. Dazu ist er vegan, schnell gemacht, perfekt für Meal Prep geeignet und unfassbar lecker.

Bei uns gibt es zugegebener Maßen relativ häufig als Salat. Vor allem dann wenn wir Abends keine Lust mehr zu kochen haben oder als Meal Prep für die Arbeit. Ein Salat, dazu vielleicht noch eine Scheibe selbstgebackenes Brot und schon ist es die perfekte Mahlzeit.

Roher Brokkoli Salat

Hast du schon mal rohen Brokkoli gegessen? Ich muss sagen, dass ich rohen Brokkoli sehr gerne esse, bisher am liebsten mit einem würzigen Joghurtdip. Heute habe ich ihn aber zum ersten Mal zu einem Rohkostsalat verarbeitet. Tatsächlich muss ich sagen, dass dieser Brokkoli – Apfel Salat sehr lecker ist und wer Brokkoli bisher nur gekocht kennt hat hier definitiv etwas verpasst.

Dieses Bild zeigt eine große Salatschüssel und zwei angerichtete Teller mit einem Brokkoli - Apfel Salat.

Ein vitaminreicher Brokkoli – Apfel Salat

Dieser Salat steckt voller Vitamine und überzeugt mit den süßen Früchten, dem zitronigen Dressing und dem Gemüse. Eine Kombination die für eine wahre Geschmacksexplosion im Mund sorgt. So viele verschiedene Geschmacksrichtungen, so viele verschiedene Farben und so viele Vitamine! Mit diesem Salat bist du bestens versorgt mit Vitamin A, Vitamin E, Vitamin C, Vitamin B, und vielen mehr.

Für diesen Salat benötigst du:

  • Brokkoli
  • Paprika
  • Zwiebel
  • Apfel
  • Granatapfel
  • Mandeln
Das Bild zeigt eine Salatschüssel in der bereits alle Zutaten für den Brokkoli - Apfel Salat liegen.
Hier ist ein Brokkoli - Apfel Salat zu erkennen. Neben der Salatschüssel steht eine kleine Schüssel mit Granatapfelkerne und ein kleines Glas mit dem fertigen Dressing.
Hier ist ein Brokkoli - Apfel Salat zu sehen, welcher gerade mit einem selbstgemachten Dressing übergossen wird.
Auf diesem Bild ist ein Brokkoli - Apfel Salat zu sehen. Er wurde von schräg vorne fotografiert und im Hintergrund sieht man einen zweiten angerichteten Teller so wie einige Zutaten liegen.

Salat als Meal Prep für die Arbeit

Bestimmt hast du schon mal von Meal Prep gehört. Meal Prep ist nichts anderes als sich sein Essen für den nächsten Tag oder die nächsten Tage vorzubereiten. Das ist besonders praktisch für die Arbeit, Schule, Ausflüge oder wenn man nicht jeden Tag frisch kochen möchte.
Für mich persönlich sind Salate da immer eine tolle Variante, so wie dieser Brokkoli – Apfel Salat. Denn er ist gesund, hält lange satt, muss nicht erwärmt werden (was vor allem unterwegs von Vorteil ist), er hält sich mehrere Tage und kann ganz einfach in größeren Mengen vorbereitet werden.

Mehr Salatrezepte

Du liebst Salat so sehr wie ich? Dann habe ich hier noch 3 meiner liebsten Salat Rezepte für dich. Vielleicht ist ja noch was für dich dabei.

Auf diesem Bild ist ein italienischer Orzo Salat zu sehen, welcher von oben fotogarfiert wurde. Der Salat wurde in einer großen Salatschüssel schön angerichtet und daneben liegen frische Oliven und das Salatbesteck.

Italienischer Orzo Salat

Auf diesem Bild ist ein Nudelsalat mit roter Linsen Pasta zu sehen, der von vorne fotografeiert wurde. Der Nudelsalat wurde in einer Schüssel angerichtet und mit Kresse und Gewürzen dekoriert.

Nudelsalat mit rote Linsen Pasta

Hier ist ein schneller Kichererbsen Salat zu sehen, welcher auf einem Servierteller schön angerichtet wurde. Daneben stehen kleine Schüsseln mit den Grundzutaten.

Schneller Kichererbsen Salat

Brokkoli – Apfel Salat

Ein schneller Salat, der unfassbar lecker schmeckt und die perfekte Mischung aus süß und herzhaft ist.
Rezept drucken Pin Recipe
Zubereitungszeit 20 Min.
Gericht Beilage, Hauptgericht, Kleinigkeit, Salat
Land & Region österreich, deutschland
Portionen 4

Zutaten
  

  • 500 g Brokkoli
  • 2 Äpfel
  • 1 Granatapfel
  • 1 Zwiebel (rot)
  • 1/2 Paprika (gelb)
  • 1/2 Paprika (rot)
  • 100 g Mandeln

Für das Dressing

  • 240 ml Essig
  • 60 ml Olivenöl
  • 2 TL Senf
  • 1 Zitrone
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Den Brokkoli, die Paprika und die Äpfel waschen. Das Gemüse klein schneiden oder im Multizerkleinerer zerkleinern.
  • Den Granatapfel entkernen und die Mandeln grob hacken.
  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben miteinander vermengen.
  • Das Dressing aus den angegebenen Zutaten herstellen, gut verrühren und über den Salat geben. Alles gut vermischen und anschließend servieren.
Keyword 20 Minuten Rezept, 20 Minuten Rezepte, Brokkoli – Apfel Salat, gesunde Rezepte, Nudelsalat Rezept, Rezepte zum Abnehmen, Salat Rezept, Salat Rezepte, Vegane Rezepte

17. Januar 2023 Allgemein

Dinkel Baguette mit Übernachtgare

Auf diesem Bild ist ein Dinkel Baguette mit Übernachtgare zu sehen, welches von oben fotografiert wurde.

Richtig gutes und bekömmliches Brot braucht Zeit – so wie dieses Dinkel Baguette mit Übernachtgare und dennoch ist es in der Herstellung nicht aufwendiger, denn die meiste Zeit davon darf der Teig im Kühlschrank ruhen. Probiere dieses unfassbar fluffige, knusprige und aromatische Baguette aus und überzeuge dich selbst davon.

Gekauftes Brot wird von vielen nicht gut vertragen und Bauchkrämpfe oder ähnliches sind die Folgen. Zudem werden die meisten Brote mittlerweile mit Fertigbackmischungen gebacken, diese enthalten Enzyme und andere Zusätze. Diese müssen aktuell auch gar nicht auf der Zutatenliste aufgeführt werden, wenn sie nach dem Backen nicht mehr nachweisbar sind. Weiters benötigt Brot viel Zeit, sogar sehr viel Zeit um verschiedene Zuckerarten im Mehl umzuwandeln und damit bekömmlicher zu werden. Doch diese Zeit fehlt den Bäckereien in der heutigen Zeit und während früher Brote oftmals 72 Stunden ruhen durften, müssen nun 30 Minuten oftmals ausreichen. Und wer glaubt, je dunkler ein Brot desto gesünder, der irrt sich. Wir alle wissen, dass Vollkorn dunkler ist als glattes Mehl. Doch auch das weiß die Lebensmittelindustrie zu nutzen und färbt daher oftmals Brot und Brötchen mit Zuckersirup ein, damit es dunkler wird. Es wird also an allen Ecken und Enden geschummelt, gutes Brot ist kaum noch zu finden.

Brot selbst backen

Zum Glück lässt sich Brot ganz einfach selbst herstellen. Alles was du für gutes Brot benötigst ist Mehl, Wasser und Salz. Das sind die Grundzutaten für jedes Brot. Anschließend können noch verschiedene Nüsse und Samen, Haferflocken, Olivenöl, Brotgewürz und vieles mehr hinzugefügt werden.

Utensilien zum Baguette backen

Das gute, mit einem funktionierenden Backofen bist du schon bestens ausgestattet. Ich habe für mein Baguette ein Baguetteblech benutzt, das ist aber absolut kein Muss! Dein Tag kannst du mithilfe einer Küchenmaschine kneten, ich persönlich knete den Teig lieber mit den Händen, denn ich möchte fühlen können wie die Konsistenz vom Teig ist oder ob noch etwas Wasser oder Mehl fehlt. All das finde ich mit einer Küchenmaschine etwas schwieriger. Zudem finde ich persönlich, dass es nichts entspannenderes gibt als Teig zu kneten.

Was macht dieses Baguette so besonders?

Ein paar Kleinigkeiten, die dieses Baguette von „normalen“ Baguette unterscheidet.

  1. Dieses Baguette wird ohne Weizenmehl und nur mit Dinkelmehl gebacken
  2. Du benötigst nur ganz wenig Hefe
  3. Das Baguette ist vegan
  4. Und ja, das Baguette ist auch zuckerfrei

Zutaten für ein Dinkel Baguette mit Übernachtgare

  • Dinkelmehl
  • Wasser
  • Hafermilch (oder eine andere Milchalternative)
  • Salz
  • Hefe
  • Olivenöl

Vollkornbrot mit Sauerteig

Wenn du nun Lust bekommen hast auf mehr Brotrezepte, dann kann ich dir dieses Vollkornbrot mit Sauerteig noch sehr empfehlen.

Hier ist ein Vollkornbrot mit Sauerteig zu sehen. Es liegt auf einem Holzbrett und ein Brotschneidemesser daneben.
Auf diesem Bild ist ein Dinkel Baguette mit Übernachtgare zu sehen, welches von oben fotografiert wurde.

Dinkel Baguette mit Übernachtgare

Rezept drucken Pin Recipe
Ruhezeit 12 Stdn.
Gericht Brot und Gebäck
Land & Region österreich, deutschland, frankreich, Italienisch
Portionen 4 Baguette

Zutaten
  

  • 1 kg Dinkelmehl glatt
  • 300 g Wasser 22°C
  • 300 g Hafermilch (oder eine andere Milchalternative) 22°C
  • 25 g Olivenöl
  • 20 g Salz
  • 5 g Hefe frisch
  • 50 g Wasser 22°C

Anleitungen
 

  • Zuerst das Dinkelmehl mit den 300 g Wasser und den 300 g Hafermilch zu einem glatten Teig kneten und zugedeckt für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
  • Nun das Salz und das Olivenöl unterkneten. Währenddessen die Hefe in 50 g Wasser auflösen, zum Teig hinzufügen und nochmals unterkneten.
  • Anschließend darf der Teig für ca. 12- 24 Stunden im Kühlschrank ruhen. Wichtig ist, dass er abgedeckt ist, damit er nicht austrocknet.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank holen und zum aktivieren ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  • Den Teig in 4 Teile teilen, zu 4 Baguette formen, einschneiden und weitere 10 Minuten am Backblech ruhen lassen.
  • Die Baguette zuerst für 7 Minuten bei 240°C mit viel Dampf backen (z.B. eine kleine feuerfeste Wasserschale am Boden des Backofens stellen) und anschließend weitere 8 Minuten bei 220°C backen.
Keyword Übernachtgare, Baguette, Baguette mit Übernachtgare, Dinkelbaguette, zuckerfreies Brot

6. Januar 2023 Allgemein

Zuckerfreier und veganer Marmorkuchen

Auf diesem Bild ist ein zuckerfreier und veganer Marmorkuchen zu sehen, er wurde von vorne fotografiert und liegt auf einem wunderschönen Holzbrett. Es sind bereits zwei Scheiben vom Kuchen abgeschnitten und liegen daneben, so bekommt man einen guten Einblick in das schöne Muster des Marmorkuchens.

Ein zuckerfreier und veganer Marmorkuchen wie er schöner und besser nicht sein könnte. Ein super fluffiger Teig und das ohne großen Aufwand. Damit wirst du deine Gäste verzaubern.

Marmorkuchen weckt bei mir Kindheitserinnerungen und dieses Rezept hatte bisher definitiv noch auf meinem Blog gefehlt. Denn er ist natürlich süß, fluffig, schokoladig und die perfekte Alternative für alle die sich heute mal gegen raffinierten Zucker entscheiden und stattdessen ein zuckerfreies Kuchenrezept testen möchten.

Zuckerfreier und veganer Marmorkuchen Zutaten

Alle Zutaten für den Marmorkuchen sind in so ziemlich jeden herkömmlichen Supermarkt zu finden. Ich persönlich habe all diese Zutaten sowieso immer zuhause, da diese für mich zur Grundausstattung gehören.

  • Dinkelmehl
  • Hafermilch
  • Datteln
  • Backkakao
  • (weißes) Mandelmus
  • Backpulver
  • Salz

Zuckerfreier und veganer Marmorkuchen Zubereitung

1. Schritt

Für den Marmorkuchen die Dattelpaste herstellen. Das geht super schnell und einfach. Die genaue Beschreibung findest du hier. Ich verwende dazu auch immer meinen Hochleistungsmixer, allerdings kannst du die Dattelpaste auch ganz problemlos mit einem Pürierstab herstellen.

2. Schritt

Das Dinkelmehl, das Backpulver und das Salz miteinander in einer Schüssel verrühren und anschließend die feuchten Zutaten (Mandelmus, Dattelpaste und Hafermilch) hinzufügen.

3. Schritt

Die Kastenform einfetten und ca. die Hälfte vom Teig hineinleeren.

4. Schritt

Den restlichen Teil des Teiges noch mit dem Backkakao und den 5 EL Hafermilch verrühren und anschließend auf den hellen Teig geben.

5. Schritt

Mit einer Gabel in den Teig stechen und von unten nach oben Kreise ziehen. Durch diese Technik entsteht das Marmormuster. Anschließend den Kuchen bei 175°C für ca. 50 Minuten backen. Den Ofen kurz in der Backform abkühlen lassen. Danach aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.

Auf diesem Bild ist ein zuckerfreier und veganer Marmorkuchen zu sehen, er wurde von vorne fotografiert und liegt auf einem wunderschönen Holzbrett. Es sind bereits zwei Scheiben vom Kuchen abgeschnitten und liegen daneben, so bekommt man einen guten Einblick in das schöne Muster des Marmorkuchens.

Mehr zuckerfreie Kuchenrezepte

Auch bei einer zuckerfreien Ernährung muss man nicht gänzlich auf Kuchen verzichten. Denn vor allem an Geburtstagen, bei Familientreffen oder ähnlichem ist es ganz gut wenn es auch eine gesündere Alternative gibt. Wichtig ist, dass all diese Kuchenrezepte hier nur mit Obst gesüßt sind.

Auf diesem Bild ist ein zuckerfreier Zwetschkenkuchen zu sehen, der von oben fotografiert wurde. Daneben liegen frische Zwetschken und Zimtstangen.

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Dieser zuckerfreie Gugelhupf wurde im Hochformat von vorne fotogarfiert. Verziert wurde er mit Heidelbeeren, Joghurt, Limetten und Eukalyptus blättern.

Zuckerfreier Heidelbeer – Limetten Gugelhupf

Hier ist ein zuckerfreier Marillen - Mandelkuchen zu sehen, welcher von oben fotografiert wurde.

Marillen Kuchen

Auf diesem Bild ist ein zuckerfreier und veganer Marmorkuchen zu sehen, er wurde von vorne fotografiert und liegt auf einem wunderschönen Holzbrett. Es sind bereits zwei Scheiben vom Kuchen abgeschnitten und liegen daneben, so bekommt man einen guten Einblick in das schöne Muster des Marmorkuchens.

Zuckerfreier und veganer Marmorkuchen

Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 1 Std.
Gericht Nachspeise
Land & Region österreich, deutschland, schweiz

Zutaten
  

  • 450 g Dinkelmehl
  • 400 g Hafermilch
  • 230 g Dattelpaste (115g Datteln + 115g Wasser)
  • 30 g weißes Mandelmus
  • 13 g Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zusätzlich

  • 3 EL Backkakao
  • 5 EL Hafermilch

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 175°C vorheizen.
  • Zur Herstellung der Dattelpaste die Datteln kurz in lauwarmen Wasser einweichen und anschließend samt Wasser cremig pürieren.
  • Das Dinkelmehl, das Backpulver und das Salz miteinander in einer Schüssel verrühren und anschließend die feuchten Zutaten, daher Mandelmus, Dattelpaste und Hafermilch, hinzufügen.
  • Die Kastenform einfetten und ca. die Hälfte vom Teig hineinleeren.
  • Den restlichen Teil des Teiges noch mit dem Backkakao und den 5 EL Hafermilch verrühren und anschließend auf den hellen Teig geben.
  • Mit einer Gabel in den Teig stechen und von unten nach oben Kreise ziehen. Durch diese Technik entsteht das Marmormuster.
  • Den Kuchen bei 175°C für ca. 50 Minuten backen. Den Ofen kurz in der Backform abkühlen lassen. Danach aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen.
Keyword vegan backen, zuckerfrei backen, zuckerfreier Kuchen, zuckerfreier Marmorkuchen

6. Januar 2023 Allgemein

Italienischer Orzo Salat

Ein italienischer Orzo Salat mit feinsten italienischen Oliven, frischen Cherry Tomaten und Kräutern und vielem mehr. Dieser Salat ist so einfach gemacht und kombiniert mit den typisch griechischen Orzo Nudeln ein absolutes Highlight.

Traditionell griechische Orzo Pasta

Orzo Pasta, oder auch Kritharaki wird eine Pasta genannt, welches in seiner Form an Getreide oder Reiskorn erinnert und vorallem in der griechischen und türkischen Küche gerne zum Einsatz kommt. In Italien wird sie meist Risi, Risoni oder Orzo genannt.

Traditionell werden die Kitharaki vermengt mit etwas Tomatensoße als Beilage serviert. Aber auch als Auflauf, als „Risotto“ (Kritharoto) , als Meeresfrüchte Eintopf oder als Suppeneinlage werden sie gerne verwendet.

Italienischer Orzo Salat Zutaten

Die Zutaten für diesen Salat bekommst du in so ziemlich jedem Supermarkt. Selbst die Orzo Nudeln sind in den meisten Supermärkten zwischen all den anderen Nudelsorten zu finden.

  • Cherry Tomaten
  • Gurke
  • Oliven
  • rote Zwiebel
  • frischer Basilikum
  • frische Petersilie
  • Feta/veganer Feta
  • Orzo Pasta

Fürs Dressing

  • Olivenöl
  • Zitronen
  • Senf (zuckerfrei)
  • getrockneter Basilikum
  • Salz, Pfeffer
Ein italienischer Orzo Salat, welcher von oben fotografiert wurde. Es sind alle Zutaten zu sehen, welche noch nicht miteinander vermengt wurden.

Italienischer Orzo Salat Zubereitung

Schritt 1

Die Orzo Pasta laut Packungsbeilage kochen. (ca. 11 – 13 Minuten in Salzwasser kochen)

Schritt 2

Während die Pasta kocht die Oliven und die rote Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, die Tomaten halbieren, die Gurke klein schneiden und die Kräuter grob hacken. Anschließend noch den (veganen) Feta mit den Händen leicht zerbröseln.

Schritt 3

Wenn die Pasta fertig gekocht ist das Kochwasser abseihen.

Schritt 4

Das Dressing aus dem Saft der Zitronen, dem Olivenöl, dem Senf und den Gewürzen herstellen.

Schritt 5

Alle Zutaten in einer großen Schüssel zusammenfügen, das Dressing darüber geben und alles gut miteinander vermengen.

Italienischen Orzo Salat abwandeln

Dieses Rezept könnt ihr gerne nach all euren Wünschen und Vorlieben abwandeln. Wie wäre es zum Beipsiel mit gerösteten Pinienkernen oder Granatapfelkernen obendrauf. Oder ihr schneidet noch etwas Paprika hinzu. Ihr könnt natürlich auch andere Pastasorten verwenden wenn ihr keine Orzo Pasta zuhause habt. Was ich mir auch gut dazu vorstellen kann sind Artischocken oder getrocknete Tomaten. Auch das Dressing kann ganz nach euren Vorlieben abgewandelt werden. Wie ihr seht kennt dieses Rezept keine Grenzen!
Verrate mir, wie du den italienischen Orzo Salat zubereitet hast!

Dieses Bild zeigt einen italienischen Orzo Salat, welcher in einer kleinen Salatschüssel angerichtet wurde.

Mehr leckere Pasta Gerichte

Auf diesem Blog gibt es noch viele weitere leckere Pasta Gerichte. Ein paar davon verlinke ich dir für ein bisschen Inspiration direkt hier.

Diese Zucchini - Zitronen Spaghetti wurden von oben fotografiert. Es sind zwei Teller mit Pasta angerichtet, daneben steht eine Pfanne und zwei Gläser Wein.

Zucchini – Zitronen Spaghetti

Auf diesem Bild ist ein Nudelsalat mit roter Linsen Pasta zu sehen, der von vorne fotografeiert wurde. Der Nudelsalat wurde in einer Schüssel angerichtet und mit Kresse und Gewürzen dekoriert.

Nudelsalat mit roter Linsen Pasta

Auf dem Bild sind Ravioli mit veganer Kürbis - Frischkäse Füllung zu sehen. Die Ravioli wurden auf einem weißen Teller schön angerichtet mit Salbei und und Pinienkernen.

Vegane Kürbis Ravioli

Auf diesem Bild ist ein italienischer Orzo Salat zu sehen, welcher von oben fotogarfiert wurde. Der Salat wurde in einer großen Salatschüssel schön angerichtet und daneben liegen frische Oliven und das Salatbesteck.

Italienischer Orzo Salat

Dieser Salat weckt Erinnerungen an den Italien Urlaub. Dieses Pastagericht ist schnell gemacht, lässt sich ideal als Meal Prep zubereiten und schmeckt dabei unfassbar lecker.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.
Gericht Beilage, Hauptgericht, Kleinigkeit, Salat, Vorspeise
Land & Region griechenland, Italienisch
Portionen 6

Zutaten
  

  • 330 g Orzo Pasta
  • 550 g Cherry Tomaten
  • 200 g Oliven
  • 150 g (veganen) Feta
  • 1 Gurke
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 rote Zwiebel

Für das Dressing

  • 120 ml Olivenöl
  • 2 Zitronen
  • 2 TL Senf
  • 1 TL Basilikum getrocknet

Anleitungen
 

  • Die Orzo Pasta für ca. 11 – 13 Minuten in Salzwasser kochen und anschließend das Wasser abseihen.
  • Die Tomaten halbieren, die Zwiebel in feine Scheiben schneiden, die Gurke und die Oliven klein schneiden, den Feta zerbröseln und die Kräuter grob hacken.
  • Das Dressing aus dem Saft vom 2 Zitronen, Olivenöl und den Gewürzen herstellen und gut verrühren.
  • Die Pasta, den Feta und das Gemüse in die Salatschüssel geben, das Salatdressing darüber geben und alles miteinander vermengen.
Keyword 20 Minuten Rezept, 20 Minuten Rezepte, Nudelsalat, Nudelsalat Rezept, vegan kochen, Vegane Rezepte

4. Januar 2023 Allgemein

Vegane Spinatwaffeln

Hier sind vegane Spinatwaffeln zu sehen, welche von oben fotografiert wurden. Sie wurden mit rote Beete Hummus, Avocado, Sprossen und frischem Spinat angerichtet.

Vegane Spinatwaffeln solltest du probiert haben. Sie sind super schnell gemacht, bestehen aus nur wenigen Zutaten und schmecken herrlich!

Meal Prep

Saftige vegane Spinatwaffeln können als Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder Zwischenmahlzeit gegessen werden. Diese Waffeln passen einfach immer und dazu lassen sie sich so gut vorbereiten und können somit als Meal Prep mit in die Arbeit, zu einem Picknick, zu Ausflügen und vielem mehr mitgenommen werden. Dazu etwas frisches Gemüse und ein herzhafter Dip und schon ist die Mahlzeit perfekt. Und tatsächlich schmecken die Waffeln sowohl warm als auch kalt.

Zutaten für vegane Spinatwaffeln

Für die Waffeln benötigst du tatsächlich nur 6 Zutaten. Und abgesehen vom jungen Blattspinat (frisch) hast du vermutlich auch alle Zutaten zuhause.

  • junger Blattspinat
  • Dinkelmehl
  • Wasser
  • Olivenöl
  • Backpulver
  • Salz

Vegane Spinatwaffeln zubereiten

Schritt 1

Zuerst den Spinat gründlich waschen und die Zutaten alle abwiegen.

Auf diesem Bild sind alle Zutaten für vegane Spinatwaffeln zu sehen. Spinat,

Schritt 2

Die Zutaten alle gemeinsam in den Hochleistungsmixer geben und darin pürieren. Wer keinen Hochleistungsmixer besitzt kann dazu auch den Pürierstab verwenden. Währenddessen das Waffeleisen vorheizen.

Dieses Bild wurde von oben fotografiert und zeigt einen Hochleistungsmixer mit dem Teig der Spinatwaffeln-

Schritt 3

Den Teig in das vorgeheizte Waffeleisen leeren und für ca. 4 Minuten darin backen. Der Teig sollte für ca. 3 – 4 Waffeln ausreichen.

Hier ist ein Waffeleisen zu erkennen, in welchem man vegane Spinatwaffeln fertig gebacken sieht.

Spinatwaffeln anrichten

Die Spinatwaffeln können auf die unterschiedlichsten Weisen kombiniert und serviert werden. Ich habe mich für eine besonders farbenfrohe Variante entschieden. Denn der selbstgemachte, pinkfarbene rote Beete Hummus matcht unfassbar gut mit den leuchtend grünen Spinatwaffeln. Dazu gabs noch etwas veganen Joghurt, geröstete Pinienkerne, Sesam und frische Sprossen auf die Waffeln und zusätzlich Avocado und frischen Blattspinat. Ich bin gespannt wie ihr eure Spinatwaffeln am liebsten esst, lasst es mich doch gerne in den Kommentaren wissen.

Dieses Bild zeigt einen rote Beete Hummus, welcher von oben fotografiert und mit Granatapfelkernen und Sesam angerichtet wrurde-
Hier sind vegane Spinatwaffeln zu sehen, welche von oben fotografiert wurden. Sie wurden mit rote Beete Hummus, Avocado, Sprossen und frischem Spinat angerichtet.

Vegane Spinatwaffeln

Waffeln können auch hervorragend herzhaft zubereitet werden, so wie diese Spinatwaffeln. So werden aus ungesunden Waffeln schnell gesunde Waffeln mit einer großen, versteckten Portion Gemüse.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 4 Min.
Gericht Beilage, Frühstück, Hauptgericht, Vorspeise
Land & Region österreich, deutschland
Portionen 4

Zutaten
  

  • 125 g junger Blattspinat (frisch)
  • 200 g Wasser
  • 140 g Dinkelmehl
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Backpulver

Anleitungen
 

  • Zuerst den Spinat gründlich waschen und die Zutaten alle abwiegen.
  • Die Zutaten alle gemeinsam in den Hochleistungsmixer geben und darin pürieren. Währenddessen das Waffeleisen vorheizen.
  • Den Teig in das vorgeheizte Waffeleisen füllen und für ca. 4 Minuten darin backen. Der Teig sollte für ca. 3 – 4 Waffeln reichen.
Keyword 20 Minuten Rezept, 20 Minuten Rezepte, gesunde Rezepte, gesunde Waffelrezepte, gesundes Waffelrezept, herzhafte Waffeln, Spinatwaffeln, Vegane Rezepte, vegane Spinatwaffeln, Waffelrezept

3. Januar 2023 Allgemein

Zuckerfreie und vegane Powidl Pofesen

Auf diesem Bild sind zuckerfreie und vegane Powidl Pofesen zu sehen, welche mit frischen Heidelbeeren und Brombeeren serviert wurden.

Hast du schon mal zuckerfreie und vegane Powidl Pofesen probiert? Nein? Na dann hast du mächtig was verpasst. Pofesen sind ein typisch österreichisches Gericht welches Ähnlichkeit mit den in Deutschland bekannten armen Rittern hat. Also nichts wie los und überzeuge dich selbst von diesem herrlich süßem Dessert.

Powidl Pofesen, arme Ritter und mehr

Viele kennen Powidl Pofesen aus dem Urlaub in Österreich. Hier wird dieser Traditionelle Nachtisch gerne in Gasthäusern, auf Almhütten und in Mostschenken serviert. Pofesen sind dabei nichts anderes als mit Powidl (Zwetschkenmarmelade) gefüllte arme Ritter. Für dieses Rezept habe ich jedoch nicht zu herrkömmlicher Marmelade gegriffen sondern zu Zwetschkenmus aus dem Reformhaus. Dieses kommt ganz ohne Zuckerzusatz aus.

Dieses Bild zeigt zuckerfreie und vegane Powidl Pofesen mit frischen Beeren.

Vegane Pofesen schnell und einfach zubereitet

Für vegane Powidl Pofesen benötigt es keine Eier, wie traditionell verwendet sondern lediglich Dinkelmehl und eine pflanzliche Milchalternative. Klingt einfach? Ist es auch!
Für die Pofesen wird die pflanzliche Milch mit dem Mehl verrührt, etwas Zimt hinzu, das schmeckt besonders lecker, und anschließend werden die Toastscheiben in die Milch – Mehlmischung getunkt.

Zutaten für zuckerfrei und vegane Powidl Pofesen

Für dieses Rezept benötigst du nur wenige Zutaten. Um genau zu sein 7 Zutaten.

  • (Altes) Toastbrot oder Weißbrot
  • Dinkelmehl
  • Pflanzliche Milch
  • Zimt
  • Zwetschkenmus
  • Wasser
  • pflanzliches Öl

Weitere Rezepte mit Zwetschken

Zwetschken sind ein heimisches Obst, welches sich sehr vielseitig einsetzen lässt – nicht nur für zuckerfreie und vegane Powidl Pofesen. Falls auch du einige Zwetschken verarbeiten möchtest dann könnten diese Rezepte genau das richtige für dich sein.

Hier sind gesunde Zwetschken Muffins zu sehen, die mit einem Zwetschkenmus beträufelt werden.

Zwetschkenmuffins

Hier ist ein veganer und zuckerfreier Milchreis mit Zwetschken - Kirschkompott zu sehen. Das Gericht wurde von oben fotografiert und mit Sternanis, Nelken und Zimt angerichtet.

Milchreis mit Zwetschken – Kirsch Kompott

Auf diesem Bild ist ein zuckerfreies Pflaumen - Brombeer Galette zu sehen. Das Galette wurde von oben auf einem weißen Untergrund fotografiert.

Plaumen – Brombeer Galette

Auf diesem Bild sind zuckerfreie und vegane Powidl Pofesen zu sehen, welche mit frischen Heidelbeeren und Brombeeren serviert wurden.

Zuckerfreie und vegane Powidl Pofesen

Ein typsich österreichischer Nachtisch, welcher aus altem Brot und Zwetschkenmarmelade hergestellt wird. Unfassbar lecker und mit diesem Rezept auch ganz einfach zuckerfrei und vegan umsetzbar.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Gericht Nachspeise
Land & Region österreich, deutschland
Portionen 3

Zutaten
  

  • 6 Scheiben altes Toastbrot/Weißbrot
  • 40 g Dinkelmehl
  • 80 g Hafermilch oder eine andere Milchalternative
  • 1/2 TL Zimt
  • 1,5 EL Zwetschkenmus
  • 2 EL Wasser
  • pflanzliches Öl

Anleitungen
 

  • Dinkelmehl, Zimt und Hafermilch mithilfe eines Schneebesens miteinander verrühren.
  • Das Zwetschkenmus mit dem Wasser mischen.
  • Nun wird das Zwetschkenmus auf 3 Scheiben Brot verteilen und verstreichen.
  • Eine zweite Scheibe oben drau legen und von allen Seiten in die Hafermilch – Mehlmischung tunken.
  • In einer Pfanne mit etwas pflanzlichem Öl bei mittlerer Hitze goldbraun backen.
Keyword Arme Ritter, arme Ritter Rezept, Pofesen, pofesen Rezept, Powidl Rezept, vegan backen, vegan naschen, vegane arme Ritter, vegane Pofesen, zuckerfrei backen, zuckerfrei naschen, zuckerfreie arme Ritter, zuckerfreie Pofesen, Zuckerfreie Rezepte

18. August 2022 Allgemein

Zuckerfreier Milchreis mit Zwetschken – Kirschkompott

Auf diesem Bild ist ein veganer und zuckerfreier Milchreis mit Zwetschken - Kirschkompott zu sehen. Das Gericht wurde von oben fotografiert und mit Sternanis, Nelken und Zimt angerichtet.

Ein veganer und zuckerfreier Milchreis mit Zwetschken – Kirschkompott, wer kann dazu schon nein sagen? Es ist das perfekte warme Frühstück welches sowohl im Sommer als auch im Winter ein absoluter Gaumenschmaus ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Zuckerfreier Milchreis mit Zwetschken – Kirschkompott – so wird`s gemacht
  2. Was wäre ein Milchreis ohne fruchtigem Kompott
  3. Diese Zutaten benötigst du
  4. Weitere Frühstücksrezepte

Zuckerfreier Milchreis mit Zwetschken – Kirschkompott – so wird`s gemacht

Dieses Rezept ist tatsächlich im Handumdrehen zubereitet. Zuallererst schneidet ihr das Obst klein und lässt dieses mit etwas Wasser und den Gewürzen vor sich hinköcheln, bis das Obst ganz weich ist.
Während das Zwetschken – Kirschkompott vor sich hinköchelt könnt ihr die Kokos – Reismilch in einem weiteren Topf erwärmen, den Milchreis, die Dattelpaste und den Zimt hinzufügen und für ca. 25 Minuten vor sich hinköcheln lassen. Immer wieder mal umrühren und bei Bedarf etwas mehr Milch hinzufügen.

Was wäre ein Milchreis ohne fruchtigem Kompott

Zu Porrdige, Milchreis, over night Oats und allen anderen Breiartigen Frühstücksklassiker liebe ich die Kombination mit Obst. Vor allem Apfelmus oder Zwetschkenkompott, oder Erdbeermus liebe ich hier sehr. Es ist die perfekte Ergänzung. Dieser Milchreis mit Zwetschken – Kirschkompott ist so schnell gemacht und reicht für 2 Personen. Solltet ihr keine Kirschen oder Tiefkühl Kirschen zuhause haben, könnt ihr diese ganz einfach durch mehr Zwetschken, Erdbeeren, Äpfel oder anderes Obst ersetzen.

Hier ist ein veganer und zuckerfreier Milchreis mit Zwetschken - Kirschkompott zu sehen. Das Gericht wurde von oben fotografiert und mit Sternanis, Nelken und Zimt angerichtet.

Diese Zutaten benötigst du

  • Zwetschken: momentan ist bei uns Zwetschkensaison, da bekommt man sie direkt beim Bauern, aber wir haben auch das ganze Jahr immer welche eingefroren
  • Kirschen: auch die könnt ihr entweder frisch oder aus der Tiefkühltruhe verwenden
  • Zimt: nichts passt besser als Milchreis und Zimt
  • Nelken
  • Sternanis
  • Milchreis: bekommt ihr im Supermarkt
  • Kokos – Reismilch: ich habe die Milch von Alpro verwendet, ihr könnt aber auch eine andere (vegane) Alternative verwenden
  • optional: Dattelpaste

Weitere Frühstücksrezepte

Hier habe ich noch ein paar Empfehlungen für dich wenn du auf der Suche nach leckeren Frühstücksrezepten bist.

Hier sind zuckerfreie Schoko Pfannkuchen zu sehen, die mit Nussmus, zuckerfreiem Nutella und Himbeeren gefüllt wurden.
Schoko Pfannkuchen mit zuckerfreiem Nutella
Hier ist ein zuckerfreies und veganes Dessert im Glas zu sehen. Der Spekulatius - Milchreis mit Himbeersoße wurde in einem Glas angerichtet und im Hintergrund liegt ein Tannenzweig und Christbaumkugeln.
Spekulatius Milchreis mit Himbeersoße

Veganer und zuckerfreier Milchreis mit Zwetschken – Kirschkompott

Ein Milchreis, vegan und zuckerfrei kombiniert mit herrlich würzigem Zwetschken – Kirschkompott. Dieses Rezept sollte bei deinen Frühstücksklassikern auf keinen Fall fehlen.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Gericht Frühstück
Land & Region österreich, deutschland
Portionen 2

Equipment

  • 2 Kochtöpfe

Zutaten
  

Für den Milchreis

  • 65 g Milchreis
  • 250 g Kokos – Reismilch
  • 1 TL Dattelpaste (optional)
  • etwas Zimt

Für das Zwetschken – Kirschkompott

  • 8 Zwetschken
  • 10 Kirschen
  • 50 ml Wasser
  • 2 Nelken
  • 1/2 Sternanis
  • etwas Zimt

Anleitungen
 

  • Das Obst waschen, klein schneiden und mit dem Wasser und den Gewürzen in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Währenddessen den Reis und die Milch abwiegen und ebenfalls in einem separaten Topf erhitzen.
  • Das Kompott für ca. 15 – 20 Minuten vor sich hinköchlen lassen.
  • Währenddessen für 25 Minuten den Milchreis unter ständigem Rühren kochen und mit Zimt und Dattelpaste abschmecken. Bei Bedarf etwas Kokos – Reismilch nachgeben.
Keyword Frühstücksrezepte, gesund frühstücken, milchreis, Milchreis Rezept, veganer Milchreis, veganes Frühstück, zuckerfrei frühstücken, zuckerfreier Milchreis, Zwetschkenkompott

29. Juli 2022 Allgemein

Pizza mit roter Beete Soße, Rucola und Pesto

Auf diesem Bild ist eine Pizza mit roter Beete Soße, Rucola und Pesto zu sehen, die von oben fotografiert wurde. Durch die eingelegten pinken Zwiebeln, die Heidelbeeren und den Granatapfel kommt die Farbe der Pizzasoße noch besser zu Geltung.

Diese Pizza mit roter Beete Soße, Rucola und Pesto schmeckt unfassbar lecker und ist ein richtiger Hingucker. Für alle Pizzaliebhaber sollte diese Pizza ein absoluter Muss ein, denn Pizza Magharita, Pizza Hawaii und Salami Pizza waren gestern.

Inhaltsverzeichnis

  1. Pizza mit roter Beete Soße
  2. Warum du deinen Teig über Nacht ruhen lassen solltest
  3. Tipps für den perfekten Pizzateig mit Übernachtgare
  4. Eingelegte pinke Zwiebeln selber machen
  5. Pesto selber machen

Diese pinke Pizza entstand, weil ich Pizza sehr liebe, mir aber irgendwann die gewöhnlichen Pizzasorten zum Hals raus hingen. Ich wollte eine völlig neue Pizza kreieren, die man so noch nicht gegessen hatte . Schon alleine farblich ist die pinke Pizza ein absoluter Hingucker, aber auch geschmacklich eine wahre Geschmacksexplosion. 

Pizza mit roter Beete Soße

Was sind die Grundzutaten einer jeden Pizza? Ganz genau, Teig, Tomatensoße und Käse. Diese können dann je nach Lust und Laune mit verschiedenen weiteren Zutaten erweitert werden. Diese Pizza sollte aber ein echter Hingucker für unsere Gäste werden, die wir zu einem gemütlichen Pizzaabend eingeladen haben und zudem liebe ich es mit verschiedenen Geschmäckern zu experimentieren. So entstand eine rote Beete Soße, welche schon aufgrund ihrer knallpinken Farbe der absolute Hammer ist. Aber auch geschmacklich hat mich diese Kombination sehr begeistert.

Warum du deinen Teig über Nacht ruhen lassen solltest

Was erstmal kompliziert klingt ist leichter als du denkst. Die meisten von uns haben nur Erfahrung mit Hefeteig den wir für ca. 2 Stunden rasten lassen und anschließend einen Teig vorfinden der sein Volumen um ein vielfaches vergrößert hat. Doch mit einer Übernachtgare haben nur die wenigsten Erfahrung gemacht, doch tatsächlich ist dies die Variante wie richtige Pizzabäcker ihre Pizza zubereiten. Denn guter Teig braucht Zeit. Denn nicht nur die Hefe, sondern auch das Mehl benötigt Zeit. Während das CO2 Gas in der Hefe den Teig auflockert sorgen sie zusätzlich dafür, dass die Enzyme, welche im Mehl vorhanden sind reifen und der Teig elastischer wird. Wer bereits versucht hat Pizza zu formen weiß wie wichtig es ist, dass der Teig elastisch ist. Zudem wird für einen Teig mit Übernachtgare viel weniger Hefe benötigt. Das hat den Vorteil, dass der Geschmack der Hefe nicht so dominant ist und der unfassbar gute Geschmack des Mehls mehr in den Vordergrund tritt.

Tipps für den perfekten Pizzateig mit Übernachtgare

Damit dein Teig mit Übernachtgare auch tatsächlich gelingt gebe ich dir hier einige Tipps mit an die Hand. Denn mit den richtigen Tipps kann dann auch schon fast nichts mehr schief gehen.

  • Der Teig wird wie sonst auch mit lauwarmen Wasser zubereitet und für ca. 15 Minuten geknetet. Durch die Wärme beginnt die Hefe zu arbeiten.
  • Anschließend kommt der Teig in eine Schüssel, die du unbedingt mit einem feuchten Tuch oder noch besser mit Frischhaltefolie (damit der Teig nicht austrocknet) bedecken solltest. Diese Schüssel wandert mit dem Teig direkt in den Kühlschrank und darf dort bis zum nächsten Tag bleiben.
  • Der Hefeteig geht im Kühlschrank nicht auf! Doch kein Grund zur Sorge, das gehört so. Dazu ist es nämlich zu kalt. Doch die Hefe arbeitet dennoch.
  • Ca. 2 – 3 Stunden bevor du die Pizza backen möchtest solltest du den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und an einem warmen Ort (Zimmertemperatur) ruhen lassen.
  • Der Teig wird nun leicht aufgehen und soll dabei aber keinen „Hügel“ bilden.
  • Den Teig wie gewohnt verarbeiten.

Eingelegte pinke Zwiebeln selber machen

Für diese Pizza mit roter Beete Soße, Rucola und Pesto habe ich auch eingelegte pinke Zwiebeln verwendet. Diese kannst du ganz einfach und schnell selber machen.

Zutaten:

  • 400 g rote Zwiebeln
  • 200 ml Essig (Apfelessig oder Mostessig)
  • 250 ml heißes Wasser
  • 1 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Senfkörner
  • 1 Zweig Rosmarin

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln in dünne scheiben schneiden in ein Glas mit verschließbarem Deckel geben. Dafür kannst du entweder ein leeres Marmeladeglas oder ein Glas mit Gummidichtung und Drahtbügelverschluss verwenden. Es sollte ca. 750 ml umfassen.
  2. Das Wasser in einen Kochtopf geben und einmal kurz aufkochen lassen. 
  3. Vom Herd nehmen und die restlichen Zutaten hinzufügen.
  4. Nun so lange umrühren bis sich das Salz darin aufgelöst hat.
  5. Die Zwiebeln mit der heißen Flüssigkeit übergießen. Die Zwiebeln sollten dabei vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sein.
  6. Das Glas mit den Zwiebeln verschließen für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Diese Zwiebeln sind ca. 2 Wochen im Kühlschrank haltbar und unfassbar lecker! Dazu sehen sie auch noch toll aus!

Pesto selber machen

Auch das Pesto war selbstgemacht, du kannst aber auch gekauftes Pesto dafür verwenden. Solltest du es selbst machen wollen, verlinke ich dir hier mein Video, wie du ganz schnell und einfach ein Pesto selbst machst. Den Bärlauch kannst du hier natürlich ersetzen. Wie wärs wenn du Oregano, Thymian, Petersilie und Rucola stattdessen verwendest? Auch Blattspinat Pesto ist sehr lecker. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

View this post on Instagram

A post shared by Stefanie| zuckerfrei (@einfachzuckerfrei)

Wenn dir dieses Rezept gefällt, dann verrate mir das doch gerne in den Kommentaren. Ich bin gespannt womit du die Pizza kombinieren würdest. Soll ich denn noch eine weitere bunte Pizza machen? In welcher Farbe dann dieses Mal?

Falls du noch mehr Rezepte mit roter Beete suchst, kann ich dir da behilflich sein und verlinke dir hier ein paar meiner absoluten Lieblingsrezepte mit roter Beete:

  • Rote Beete Suppe 
  • Rote Rüben Bagel
  • Rote Rüben – Feta Ravioli mit weißer Spargel – Kren Soße
  • Rote Beete Hummus
  • Hirse Laibchen mit roter Beete Soße

Pizza mit roter Beete Soße, Kräuterseitlingen und Pesto

Rezept drucken Pin Recipe
Gericht Hauptgericht
Land & Region Italienisch
Portionen 4

Equipment

  • Backofen, Griller (mit Pizzastein) oder Pizzaofen

Zutaten
  

Für die Soße

  • 300 g rote Beete gekocht
  • 140 g Frischkäse
  • 3 EL Olivenöl
  • Wasser
  • 1/2 TL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Für den Teig

  • 480 g Pizzamehl
  • 270 g Wasser lauwarm
  • 3 EL Olivenöl
  • 12 g Salz
  • 4,5 g Hefe

Für den Belag

  • 100 g Heidelbeeren
  • 200 g Kräuterseitlinge
  • 100 g Rucola
  • 1/4 Granatapfel
  • 100 g Fisolen + 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Pesto
  • 1/4 Feta (oder veganer Feta)
  • 100 g eingelegte rote Zwiebeln

Anleitungen
 

Für die Soße

  • Die gekochte rote Beete in Stücke schneiden und in einen Hochleistungsmixer oder ein anderes Gefäß geben.
  • Nun die restlichen Zutaten hinzufügen und miteinander pürieren. (Mithilfe des Hochleistungsmixers oder Pürierstab)
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für den Teig

  • Zuallererst Hefe in lauwarmen Wasser auflösen.
  • Anschließend das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben und das Salz darin verrühren. Mit dem Hefe – Wasser in eine Küchenmaschine geben und die Küchenmaschine die Knetarbeit des Teiges übernehmen lassen.
  • Während die Maschine knetet das Olivenöl vorsichtig hinzufügen.
  • Der Teig sollte für ca. 15 Minuten geknetet werden, dann hat er die perfekte dehnbare Konsistenz.
  • Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch oder noch besser mit einer Frischhaltefolie (damit der Teig nicht austrocknet) zudecken.
  • Nun darf der Teig über Nacht in den Kühlschrank. (ACHTUNG: dabei geht der Teig NICHT auf, die Hefe arbeitet aber dennoch!)
  • 2- 3 Stunden bevor du den Teig zu Pizza verarbeiten möchtest aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur erneut rasten lassen.

Für den Belag

  • Die Enden der Fisolen abschneiden, die Fisolen etwas kleiner schneiden und mit 1 EL Olivenöl vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Granatapfelkerne aus dem Granatapfel lösen.
  • Und die Kräuterseitlinge waschen und in Scheiben schneiden.

Zum Schluss

  • Den Pizzaofen, den Griller oder den Backofen vorheizen. Im Idealfall auf 400°C. Beim Backofen auf 250°C vorheizen.
  • Den Teig zur Pizza formen und mit der rote Beete Soße bestreichen.
  • Die Fisolen und die Kräuterseitlinge darauf verteilen.
  • Die Pizza am Besten mithilfe einer Pizzaschaufel in den Ofen geben und je nach Hitze ca. 5 – 10 Minuten backen. (Erfahrungsgemäß ist die Pizza im Backofen nach ca. 8 – 10 Minuten fertig, im Pizzaofen nach bereits 5 Minuten)
  • Den Feta darüber bröseln und die Heidelbeeren, die Granatapfelkerne, die eingelegten pinken Zwiebel, den Rucola und das Pesto darauf verteilen. Wer mag kann den Teigrand noch mit etwas Knoblauchöl bestreichen.
Keyword ausgefallene Rezepte, besondere Pizza, bestes Pizza Rezept, gesunde Ernährung, gesunde Rezepte, Pizza mit übernacht gare, pizza Rezept, Pizzateig, rote Beete Soße, rote Rüben Rezept, rote Rüben Rezepte

21. Juli 2022 Allgemein

Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten

Auf diesem Bild ist ein Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten zu sehen, die auf frischem Rucola angerichtet wurden.

Ein schneller Salat für die heißen Sommertage kommt heute wie gerufen. Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten sowie fruchtig süßen Kirschen, der leichten Säure der Limette, Pinienkerne und Rucola. Das ganze noch mit Olivenöl, Chiliflocken und Pinienkerne angerichtet und ein Stück Baguette, welches auch mit auf den Grill durfte. Ja, so muss Sommerküche für mich aussehen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Fruchtig süße Nekatrinen
  2. Cherry Tomaten und Rucola aus dem Garten
  3. Zutaten für den Salat mit Burrata, gegrillten Nektarinen und Tomaten
  4. Das solltest du bei der Zubereitung beachten
  5. Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten für heiße Sommertage

Fruchtig süße Nektarinen

Für dieses Rezept kannst du sowohl Nektarinen als auch Pfirsiche verwenden, doch bei beiden kommt es auf eines an: auf die Qualität. Denn wir alle kennen doch die Nektarinen in der Großpackung vom Supermarkt, die noch steinhart und völlig geschmacklos sind. Genau diese solltet ihr für dieses Rezept nicht verwenden. Sucht nach den besten, süßesten und geschmacksintensivsten Nektarinen die ihr finden könnt. Mein Geheimtipp für euch: der türkische Supermarkt. Dort findet man oft wirklich unglaublich tolles Obst! 

Es erinnert mich an die Urlaube mit meinen Eltern in Kroatien und Bosnien. Denn dort gibt es an allen Straßenrändern viele kleine Obststände. Ich weiß noch wie wir als Kinder im Auto gesessen sind und Ausschau gehalten haben, nach den am Besten schmeckenden Nektarinen, Pfirsichen und Tomaten. Haben wir einen Stand erblickt, bei dem das Obst und Gemüse besonders gut aussah, blieben meine Eltern stehen und wir kauften ordentlich ein. Ja, das ist besser als jedes Stück Fruchtgummi, lasst euch das sagen. Spätestens bei der Heimfahrt blieben wir noch mal stehen und kauften große Mengen für unsere Heimreise, für Zuhause und für meine Großeltern ein. 

Sollte ich also in nächster Zeit wieder die Möglichkeit haben, genau solche Nektarinen zu kaufen, dann werde ich damit auf jeden Fall umgehend dieses Rezept damit testen. 

Dieses Bild wurde von vorne fotografiert und es ist ein Salat zu sehen, auf welchem ein Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten zu sehen ist.

Cherry Tomaten und Rucola aus dem Garten

Wo sind die Gärtner unter euch? Ich liebe ja unseren Garten und unsere 3 Hochbeete und ich würd sagen, ich hab schon ein Händchen für Zucchini, Salate und Co (insofern ich sie nicht verdursten lasse – soll manchmal vorkommen). Doch wenn es eine Pflanze gibt, die bei mir keine, und zwar wirklich absolut keine Überlebenschance hat dann sind das Tomaten. Fragt nicht warum, aber das wird einfach nichts. Während sich die Tomatenpflanzen meiner Nachbarn schon fast vor Früchten biegen, kann ich auf all meinen Pflanzen den ganzen Sommer über ganze 5 Tomaten ernten. Ja, das ist schon fies. Daher habe ich beschlossen dieses Elend keiner Tomatenpflanze mehr anzutun sondern mich lieber auf die Pflanzen zu fokussieren die sich bei mir wohl fühlen. Macht ja auch irgendwie Sinn.

Zum Glück aber hat meine Mama ein echtes Händchen für ihre Tomatenpflanzen und zudem schmeckt doch bei Mama und Oma sowieso alles besser, nicht wahr?

Du hast Tipps, wie man Tomatenpflanzen richtig pflegt, dann schreib sie doch gerne in die Kommentare unten. Ich bin über jeden Tipp dankbar und so manch ein Leser vielleicht auch!

Zutaten für den Salat mit Burrata, gegrillten Nektarinen und Tomaten

Jetzt aber erstmal zu den Zutaten die ihr für diesen unglaublich leckeren Salat benötigt. Die Kombination aus süß, sauer, bitter und salzig ist ein Traum und macht diesen Salat zu etwas ganz besonderem.

Zutaten:

  • Rucola
  • Tomaten
  • Nektarinen
  • Burrata
  • Kirschen
  • Limetten
  • Pinienkerne
  • frische Kräuter
  • Salz, Pfeffer, Chiliflocken
  • Olivenöl
  • Baguette
Dieses Bild zeigt einen Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten auf Rucola und mit Kirschen. Das Bild wurde von oben fotografiert.

Das solltest du bei der Zubereitung beachten

Die Zubereitung vom Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten ist im Grunde super simple. Wir in Oberösterreich würden da sagen „Watschn afoch“. Ja, „watschn einfach“, das ist er wirklich. 

Kirschen und Tomaten halbieren, die Nektarinen in Spalten schneiden und vom Baguette ein paar Scheiben schneiden. Nun dürfen die Nektarinen, die Tomaten und das Baguette auf den Grill. Bei uns geht das sehr schnell, da wir einen Gasgriller haben. Wem das mit einem Holzkohlegrill zu lange dauert, kann das auch auf einem Plattengrill machen oder in der Pfanne.

Während die Sachen am Grill so vor sich hinbruzzeln kannst du schon mal den Rucola auf einem großen Servierteller verteilen, den Burrata mit den Händen auseinanderziehen und auf dem Rucola platzieren. Vergesst dabei nicht, nach dem Essen auf dem Griller zu schauen und zu wenden. 

Anschließend die Nektarinen und die Tomaten, sowie die Kirschen auf dem Rucola verteilen. Die Limettenscheiben dazu, mit Olivenöl beträufeln, Salz, Pfeffer, wer es gerne etwas schärfer mag auch noch ein paar Chiliflocken, frische Kräuter und Pinienkerne.

Um genau zu sein besteht die Hauptarbeit bei diesem Salat aus schneiden, kurz grillen und auf den Teller legen. Das kann wirklich jeder, versprochen!

Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten

Ich muss sagen, dass dies eines meiner heurigen Lieblingsrezepte für den Sommer ist. So erfrischend, so schnell gemacht und so unfassbar lecker! Jetzt bin ich aber gespannt was DU von meinem Rezept haltest. Schreibe mir doch in den Kommentaren wie dir dieses Rezept gefällt. Hast du vielleicht sogar etwas anderes noch hinzugefügt dass ich auch unbedingt probieren sollte? Dann lass mich das gerne wissen!

Hier noch ein paar Rezeptinspirationen für dich:

  • Baguette mit getrockneten Tomaten
  • Schneller Kichererbsen Salat
  • Sommerlicher Wassermelonen – Feta Salat
Dieses Bild zeigt einen Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten auf Rucola und mit Kirschen. Das Bild wurde von oben fotografiert.

Burrata mit gegrillten Nektarinen und Tomaten

Dieser Salat darf bei deinem Grillabend auf keinen Fall fehlen! Ruckzuck gemacht und eine perfekte Kombination aus süß, sauer, salzig und bitter.
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Gericht Beilage, Salat
Land & Region österreich, deutschland
Portionen 2

Zutaten
  

  • 2 Nektarinen
  • 10 Cherry Tomaten
  • 1 Burrata
  • 8 Kirschen
  • 1/4 Limette
  • 1 Bund frische Kräuter (Thymian, Petersilie, Basilikum,..)
  • 1 EL Pinienkerne
  • Olivenöl
  • Gewürze Salz, Pfeffer, Chiliflocken
  • 4 Scheiben Baguette

Anleitungen
 

  • Die Nektarinen in Spalten schneiden und Tomaten halbieren.
  • Anschließend gemeinsam mit dem Baguette grillen und das Wenden nicht vergessen.
  • Rucola am Teller verteilen, den Burrata mit den Händen auseinanderziehen und auf dem Rucola platzieren.
  • Die Kirschen halbieren. Nun die Nektarinen, die Tomaten, die Kirschen und die Limetten am Rucola verteilen.
  • Die Kräuter grob hacken und gemeinsam mit den Pinienkernen auf dem Salat verteilen.
  • Mit Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen.
Keyword 20 Minuten Rezept, 20 Minuten Rezepte, Burrata Rezept, einfache Rezepte, Grill Rezept, Grill Rezepte, Nektarinen Salat, Salat Rezept, Sommer Rezepte, Vegetarisch grillen
Next Page »

Primary Sidebar

Suche

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Nichts verpassen mit dem Newsletter

Wenn du ab sofort keine Infos mehr verpassen möchtest, dann abonniere den Newsletter. Du musst dazu nur deine Emailadresse eintragen und schon bist du immer am neuesten Stand!
(Keine Sorge, ich bombadiere dich nicht mit unnötigem Spam!)

Newsletter Anmeldung

loader

Beliebteste Beiträge

  • Home
    Home
  • Zuckerfreie und vegane Bananen - Kakaomilch
    Zuckerfreie und vegane Bananen - Kakaomilch
  • Zuckerfrei Backen
    Zuckerfrei Backen
  • Rezepte
    Rezepte
  • Zuckerfrei Frühstücken
    Zuckerfrei Frühstücken

Über mich

Mein Name ist Stefanie, ich bin 24 Jahre alt und interessiere mich sehr für gesunde Ernährung. Ich ernähre mich seit Mai 2019 zuckerfrei und bereits seit meinem 14. Lebensjahr vegetarisch und mittlerweile auch immer mehr vegan. Mehr erfährst du hier.

Select your Language

Footer

Einfach Zuckerfrei Blog

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2023 einfach Zuckerfrei on the Cookd Pro Theme

 

Lade Kommentare …